Fingerring (Kleinkunst / Schmuck / Armschmuck)

Ringfragment mit einer Kartusche der Königin Nofretete

Die beiden Ringe tragen die Namen des Königspaares Echnaton und Nofretete und wurden vermutlich in der Residenzstadt Achet-Aton, dem heutigen Tell el-Amarna, angefertigt. Diese Stadt war für Echnaton, den Sohn Amenophis’ III., das Kultzentrum seiner neuen Theologie, in der der Gott Aton, dargestellt durch eine Sonnenscheibe, über allen anderen Göttern des Alten Ägypten stand und verehrt wurde. (M. Jung)

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 22099
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 2,1 x 0,9 x 1 cm
Gewicht: 1 g
Breite: 2 cm (lt. Inv.)
Material/Technik
Kalkstein (Material / Stein) (?); bemalt
Inschrift/Beschriftung
Sprache: Ägyptisch/ Schrift: Hieroglyphen

Ereignis
Ausgrabung
Ereignis
Herstellung
(wo)
Amarna
(wann)
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fingerring (Kleinkunst / Schmuck / Armschmuck)

Beteiligte

Entstanden

  • Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)