Kupferstich

Stich mit einem Motiv aus dem bergmännischen Atlas von G. Feldweg

Es handelt sich um einen monochromen Stich mit acht Motivfeldern im Querformat auf Papier, die mit zwei feinen Linien doppelt gerahmt sind. Oberhalb sind Angaben zu den Blättern und Bildtafeln, unterhalb zu den Künstlern gemacht. Umseitig ist der Stempel des Bergbau-Museums aufgebracht. In der Mitte des Blatts werden verschiedene Arten des Ausbaus, Gezähe und Förderarten präsentiert. Rechts und links davon sind Schnitte durch Bergwerke und szenische Darstellungen zu sehen. Oben links zeigt einen Weitungsbau, rechts einen Schnitt durch einen Tagebau. Unten links werden Scheibenbau und Schnitte durch gemauerte Stollen gezeigt, rechts ist ein Brennort zu sehen. In der Mitte links werden die Niveauunterschiede sichtbar gemacht, die Bergleute im 18. Jahrhundert mit Steigleitern in der schwedischen Eisenerzgrube Hogborn zu überwinden hatten. Die Förderung erfolgt über Gefäße an Ketten, die an Holzstämmen entlanggeführt werden. Auf dem hölzernen Tragegerüst sind zu dem zwei Arbeiter an einer Wasserpumpe mit Abflussvorrichtung zu sehen. Das Motiv stammt von einem Stich Johann Friedrich Martins. Rechts sind ebenfalls die Förderung über Gefäße sowie lange Fahrten zu sehen. Auf einer hölzernen Bühne steht eine Gruppe von Menschen, die das Geschehen beobachtet.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030001204001
Maße
Höhe: 245 mm; Breite: 315 mm (Maß = Blattmaß)
Material/Technik
Papier, Stempeltinte * gedruckt (Kupferstich)
Inschrift/Beschriftung
oben links: "X" und rechts: "B. 2." unten links: "G. Heck dir.t" und rechts: "G. Feldweg sculp"; darunter zentriert: "483" auf der Rückseite Stempel: "Bergbau-Museum Bochum"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Förderung (Bergbau)
Querschnitt (Körper)
Grubenausbau
Gezähe

Ereignis
Herstellung
(wer)
Heck, G
(Beschreibung)
Rolle der Person/Körperschaft: Meister
Ereignis
Herstellung
(wer)
Feldweg, G
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt
Rolle der Person/Körperschaft: Stecher
Ereignis
Herstellung
(wann)
1849 (?)

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

  • Heck, G
  • Feldweg, G

Entstanden

  • 1849 (?)

Ähnliche Objekte (12)