Skulptur

Heiliger Jakobus

Jakobus ist in einen faltenreichen Umhang gehüllt, welcher auf der Brust von einer Agraffe zusammengehalten wird. Seine rechte Hand greift vor der Brust in den Umhang, scheint ihn nach vorn zu ziehen. Er hat die Hüfte zu seiner linken Seite ausgestellt, sein rechtes Bein ist leicht angewinkelt, als wolle der Heilige gerade zu einem Schritt nach vorne ausholen. Der Kopf wendet sich nach links, sein Blick ist in die Ferne gerichtet. Der Pilgerhut, die Pilgertasche unter dem rechten Arm, die nackten Füße und der heute zusammen mit der linken Hand verlorene Pilgerstab weisen das Bildwerk eindeutig als eine Darstellung des Heiligen Jakobus d. Ä. aus. Die rückwärtig ausgehöhlte, ursprünglich farbig gefasste Figur ist auf eine Frontalansicht ausgelegt. Sie war wohl mit weiteren Standfiguren für den Schrein eines Flügelaltars vorgesehen. Aufgrund ihrer auffälligen Wendung zur linken Seite stand sie vermutlich rechts außen neben weiteren Figuren. Die Skulptur hat den aus Sandstein geschaffenen Apostelzyklus der Würzburger Marienkapelle (1500 - 1506) zum Vorbild. Das ovale, faltenlose Gesicht mit den betonten Jochbögen, das schulterlange Haar sowie der kurze Bart sind in der Physiognomie des Jakobus d. J. vorgebildet. [Ingrid-Sibylle Hoffmann]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
WLM 1959-77
Maße
H. 121 cm
Material/Technik
Lindenholz

Bezug (was)
Figur (Darstellung)
Skulptur
Religiöse Kunst
Heiliger
Holzskulptur
Bezug (wann)
15. Jahrhundert
1500-1599
500-1500

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1500

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1500

Ähnliche Objekte (12)