Skulptur
Heilige Barbara
Die Heiligenfigur stand ursprünglich zusammen mit einer Darstellung der heiligen Katharina in einem Altarschrein zu Seiten einer Mittelfigur, wahrscheinlich einer Muttergottes. Rechts Katharina mit Schwert und zerbrochenem Rad, links eine Heilige, die durch das neue Attribut, einen Turm, zu einer hl. Barbara gemacht wurde, ursprünglich aber wegen des Kopftuchs eine hl. Frau oder Witwe, etwa Elisabeth oder Kunigunde, dargestellt hat. Einige Motive lassen die Figuren als Produkte der Werkstatt des Ulmer Bildhauers Hans Multscher (um 1400-1467) erkennen. Sie standen in einer Kapelle des Hofes Mittenhausen an der Donau, der zum Kloster Obermarchtal gehörte. Vermutlich war dort der ursprüngliche Standort des Altarschreins. Die Skulptur wird im Depot aufbewahrt. Erworben aus Lotto-Mitteln.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Mittelalterliche Skulpturen
- Inventarnummer
-
1993-26
- Maße
-
H. 116 cm, B. 36/34 cm, T. 30/25 cm
- Material/Technik
-
Holz, farbig gefasst (Barockfassung)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Landesmuseum Württemberg, Lichte, Claudia und Meurer, Heribert (Bearb.), 2007: Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. II. Stein- und Holzskulpturen 1400-1530. Ulm und südliches Schwaben. Text- u. Abb.band, Ostfildern, Katalog Nr. 39
Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.), 1998: Kunst im Alten Schloß, Stuttgart, S. 95
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2018: Faszination Schwert. Ausstellungskatalog, Darmstadt, S. 63.
- Bezug (was)
-
Plastik
Heiligendarstellung
Figur (Darstellung)
Altar
Skulptur
Religiöse Kunst
Holzskulptur
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
500-1500
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur
Beteiligte
Entstanden
- 1450