Archivale
Wiedervereinigung von Nord- und Südwürttemberg bzw. Zusammenschluss der Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern (Handakte Theodor Eschenburg, Innenministerium Württemberg-Hohenzollern)
Enthält: Vertagung der Entscheidung über die Südweststaatabstimmung durch die Militärbefehlshaber; Zeitungsausschnitte; von der südbadischen Landesregierung organisiertes Geheimtreffen zwischen Vertretern der badischen Landesregierung und ausgewählten Persönlichkeiten aus Hohenzollern, Nord- und Südbaden auf Schloss Altwindeck am 18. Februar 1949; Hohenzollern und der Südweststaat; Verständigung mit Baden über eine Fortsetzung der Arbeiten am Staatsvertrag; Entwurf für eine Landtagsrede des Staatspräsidenten Dr. Gebhard Müller; Niederschrift über eine Besprechung am 11. Mai 1949 im Schloss Bebenhausen; Besprechung mit dem französischen Außenminister Schuman; Stellungnahme der Kreisstadt Hechingen zur Hohenzollernfrage; Bericht über die Tagung des Gemeindetags Württemberg-Hohenzollern am 10. Juni 1949; Ansprache des Ministerpräsidenten Dr. Reinhold Maier beim Festakt anlässlich des 1850-jährigen Jubiläums der Stadt Ladenburg a.N. am Pfingstsonntag, den 5. Juni 1949; Überlegungen zum Zusammenschluss der Länder Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden; Entwurf eines Staatsvertrags; Besprechung zwischen den Regierungschefs Gebhard Müller und Reinhold Maier am 21. Juni 1949 über Fragen der Südweststaatsbildung; Überlegungen zum Stand der Rechtslage in der Südweststaatfrage, 24. Juni 1949; Betrachtungen zu den Bemühungen um den Südweststaat, insbesondere zur Auslegung des Art. 118 des Grundgesetzes; Bemerkungen zum Entwurf der badischen Regierung einer Ländervereinbarung; Rundfunkinterview mit Staatspräsident Gebhard Müller am 11. Juli 1949; Rundfunkinterview mit Staatspräsident Leo Wohleb am 13. Juli 1949; Verhandlungen mit der Landesregierung Baden; Kalendarische Überlegungen zur Bildung des Südweststaats; territoriale Gliederung Südwestdeutschlands; Rundfunkinterview mit Staatspräsident Leo Wohleb, gesendet am 22. August 1949; (badischer) Entwurf einer Vereinbarung über die Neugliederung; Aktennotiz über die Sitzung des Ministerrats vom 15. September 1949; Entschließung von Repräsentanten Hohenzollerns zum badischen Entwurf einer Vereinbarung der drei südwestdeutschen Länder; Stellungnahme der CDU Baden zur Südweststaatfrage
Darin: Karte zur Kreiseinteilung Württemberg-Baden mit handschriftlichen farbigen Einzeichnungen der Kreisgrenzen im künftigen Südweststaat; Baden. Geschichte, Verwaltung, Kultur, Wirtschaft. Denkschrift der Badischen Landesregierung 1949
- Reference number
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 2 T 1 Nr. 248
- Former reference number
-
223
- Context
-
Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern >> 2. Verhältnis und Beziehungen zu Gesamtdeutschland >> 2.6. Bundesrepublik Deutschland >> 2.6.9. Innergebietliche Neuordnung >> 2.6.9.2. Bildung des Südweststaats >> 2.6.9.2.5. Fremdprovenienzen >> 2.6.9.2.5.1. Handakten Theodor Eschenburg, Innenministerium Württemberg-Hohenzollern
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 2 T 1 Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern
- Indexbegriff subject
-
Art. 118 Grundgesetz
Hohenzollernfrage
- Indexentry place
-
Bebenhausen, Tübingen TÜ
Hechingen BL
Ladenburg HD
Südweststaat, Bildung
Windeck (Burg) = Kappelwindeck : Bühl RA; Konferenz der Südweststaatsgegner
- Provenance
-
Innenministerium Württemberg-Hohenzollern
- Date of creation
-
1949
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 1:47 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Associated
- Innenministerium Württemberg-Hohenzollern
Time of origin
- 1949