Schale (Gefäß)

Schale (Gefäß)

Gegossene Schale aus einer Kupferlegierung und Zinn mit graviertem/ziseliertem und punziertem Dekor. Die weite Schale ist im Innern mit mehreren horizontalen Friesen verziert. Im Spiegel erscheint ein Kreis aus fünfzehn Buckeln mit winzigen punzierten Kreisaugen dazwischen. Daran schließt sich ein von zwei schmalen Doppelrillen eingefasster Kreisaugenfries an. Als Hauptfries folgen zwei Reihen eines Wabenmusters, ebenfalls mit winzigen Kreisaugen dazwischen und wiederum gefolgt von einem größeren Kreisaugenfries. Auf der Außenseite sind am Rand unregelmäßige vertikale Rillen zu sehen; darunter zeichnen sich feine horizontale Rillen ab. Die Schale steht auf einem winzigen Standring. Dekor mit Wabenmuster findet sich häufig auf der Außenseite von vorislamischen, sasanidischen Glasgefäßen, wo er eingeschliffen ist.

Material/Technik
Kupferlegierung, Zinn, gegossen, graviert/ziseliert, punziert
Maße
Höhe: 4,2 cm
Durchmesser: 10,3 cm
Gewicht: 154 g
Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 1989.116

Klassifikation
Metall

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Iran
Herkunft (Allgemein): Afghanistan
(wann)
801 - 1100

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 08:10 MEZ

Objekttyp

  • Schale (Gefäß)

Entstanden

  • 801 - 1100

Ähnliche Objekte (12)