Bestand
Kriegsministerium: Abteilung für persönliche Angelegenheiten (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Die Personalangelegenheiten der württ. Armee wurden nach 1871 zunächst bei der Zentral-Abteilung, danach bei der 3. Sektion der Abteilung für allgemeine Armeeangelegenheiten bearbeitet. 1917 wurde diese Sektion als Abteilung für persönliche Angelegenheiten (P) verselbständigt.
Der Bestand enthält Unterlagen über Orden und Ordensverleihungen sowie über Personalangelegenheiten der Offiziere. Die Akten sind teilweise bei der Zentral-Abteilung und bei der Abteilung für allgemeine Armeeangelegenheiten erwachsen; bei der Abteilung für persönliche Angelegenheiten selbst entstandene Akten finden sich vereinzelt auch in den Beständen M 1/6 und M 1/9.
1. Zur Geschichte der Abteilung für persönliche Angelegenheiten: Der Beitritt Württembergs zum Deutschen Reich 1871 brachte erhebliche organisatorische Veränderungen im württembergischen. Kriegsministerium mit sich. Es wurde zunächst in drei Abteilungen gegliedert: Centralbureau (C), Militärabteilung (MA) und Oeconomieabteilung (Oe). Im provisorischen Organisationsentwurf vom 16. August 1871 wurde die Bearbeitung der Personalangelegenheiten der Offiziere, der Ordensverleihungen, der Ehrengerichtssachen für Offiziere und der Personalnachrichten im Militärverordnungsblatt dem Centralbureau übertragen. Bereits im November 1871 wurde ein Teil dieser Aufgaben an die Militärabteilung abgegeben. Nach § 4 der Registraturordnung des Kriegsministeriums sollte die Registratur des Ministeriums zwar als eine einheitliche aufgefasst werden, "doch ist dieselbe zu formieren, dass jede Abteilung ihre eigenen Akten hat und derselben für die Journalführung, für das Herbeischaffen der Vorgänge, Completierung der Akten usw. ein Registraturbeamter zur Disposition steht". Diese Anordnung hatte zur Folge, dass bei Kompetenzveränderungen die entsprechenden Akten von Abteilung zu Abteilung wanderten. Im Januar 1896 begann das Centralbureau mit der Führung eines eigenen Diariums für die Personalangelegenheiten und Ordensverleihungen. Am 24. April 1896 überwies der Kriegsminister die Bearbeitung sämtlicher Personalangelegenheiten der Offiziere und der Ordensverleihungen an die Militärabteilung, die mit diesen Aufgaben auch das Journal und die Vorakten des Centralbureaus übernahm. Für diesen Tätigkeitsbereich wurde in der Militärabteilung die Sektion III eingerichtet. Bei der Neuorganisation des Kriegsministeriums erhielt die Militärabteilung mit Wirkung vom 1. August 1906 an die Bezeichnung "Abteilung für allgemeine Armee- und persönliche Angelegenheiten" (A). Die Gliederung in drei Sektionen blieb unverändert, ebenso die Journalführung (ein gemeinsames Diarium für Sektion 1 und 2, ein zweites für die Sektion 3). Nach dem im Januar 1907 gedruckten Organisationsschema hatte die Sektion 3 folgende Angelegenheiten zu bearbeiten: Personalien der Offiziere und Sanitätsoffiziere Offiziere des Landjägerkorps Kommandierungen von Offizieren Heiraten Erkrankungen Qualifikations- und Personalberichte Anstellung verabschiedeter Offiziere im Zivildienst Ergänzung des Offizier- und Sanitätsoffizierkorps Kadettenkorps Fahnenjunker und Fähnriche Kriegsschulen und Kriegsakademien Ausgleich des militärärztlichen Personals für den Mobilmachungsfall zwischen Württemberg und Preußen Allerhöchste Handschreiben Ehrengerichtliche Angelegenheiten der Offiziere und Sanitätsoffiziere Verleihung von königlich württembergischen Orden und Medaillen Verleihung nichtwürttembergischer Orden usw. an württembergische Militärpersonen Rückgabe und Ersatz von Orden und Ehrenzeichen Kaiser Wilhelm-Erinnerungsmedaille Rettungsmedaille Gehaltseinweisungen der Offiziere (Etatskapitel 19-24, 41) Generalmajor Wocher'sche Stiftung Militärverordnungsblatt (Personal-Nachrichten). Der Beginn des Ersten Weltkriegs änderte an diesem Umfang der Geschäfte nichts, allerdings nahm die Arbeit enorm zu. Die Sektion A 3 bestand am 2.8.1914 aus zwei Offizieren und drei Zivilbediensteten. Im Verlauf des Krieges musste der Personalstand erheblich ausgeweitet werden. Im Oktober 1918 beschäftigte die Abteilung 39 Mitarbeiter. Im Spätherbst 1914 wurde die Sektion in vier Gruppen mit der Bezeichnung 3 a-d aufgeteilt, die im wesentlichen unverändert die bisherigen Aufgaben wahrnahmen. Neu war z.B. die Vorbereitung von Gedenkblättern für gefallene Offiziere (bis November 1917) und die Redaktion der Veröffentlichung von Verleihungen Eiserner Kreuze. Einen detaillierten Aufschluss über die Arbeit liefern die vierteljährlichen Denkschriften der Sektion bzw. Abteilung für den Kriegsminister (Bü 274). Durch Verfügung des Kriegsministers vom 30. Juni 1917 wurde die Sektion A 3 aus der Abteilung A herausgelöst und als selbständige "Abteilung für persönliche Angelegenheiten" (P) institutionalisiert. Die Führung der Geschäfte übernahm der bisherige Sektionschef Major Schumacher. Im übrigen blieben die Einteilung und der Dienstbetrieb in der nunmehrigen Abteilung völlig dieselben wie in der früheren Sektion. Die alten Gruppen A 3 a-d erhielten die Bezeichnung P 1-4. Auch der Aktenbestand der Abteilung wurde nicht verändert. So ist es zu erklären, dass in diesem Bestand Schriftstücke und Aktenbände mit den Signaturen C, Z, MA, A (AP) und P enthalten sind. Sie spiegeln die wandernde Kompetenz wider. Analog zur Übernahme von Akten anderer Abteilungen wurden bei Abgabe einer Kompetenz auch die entsprechenden Akten weitergegeben. So wurde z.B. 1917 die Bearbeitung vorläufiger Entlassungen, Zurückstellungen usw. der Abteilung für Waffen und Feldgerät übertragen. Die einschlägigen Akten der Gruppe A 3b bzw. P 2 wurden daraufhin an die Abteilung WK ausgefolgt. Im Jahre 1917 hatte die Gruppe A 3a mit der Führung eines separaten Diariums begonnen. Es wurde von der in P 1 umbenannten Gruppe unverändert fortgeführt. Diese Gruppe bearbeitete ausschließlich Verleihung, Beschaffung, Rückgabe und Ersatz von Orden und Ehrenzeichen. Die Diarien der Abteilung P umfassen also die noch vom Centralbureau begonnene Hauptserie ab 1896 und die Sonderserie für Ordensangelegenheiten ab 1917, sowie ein Demobilmachungstagebuch ab 1914. Nach Kriegsende trat im Mai 1919 eine neue Geschäftseinteilung im Kriegsministerium im Kraft. Die Abteilung P hieß seitdem Abteilung Generalkommando (GK) - Personalamt. Mit der Annahme der Weimarer Verfassung ging die gesamte Heeresverwaltung auf das Reich über. Am 28. August 1919 wurde deshalb das Kriegsministerium in Reichswehr-Befehlstelle Württemberg umbenannt. Diese Behörde stellte ihre Tätigkeit am 30. September 1919 ein. An ihre Stelle trat am 1. Oktober 1919 das Heeresabwicklungsamt Württemberg. Die noch zu erledigenden Arbeiten aus dem Bereich der alten Abteilung P wurden in der Personalabteilung des Abwicklungsamtes bis zum 31. März 1921 fortgeführt. Offiziell waren zu diesem Zeitpunkt alle unerledigten Angelegenheiten abgewickelt.
2. Zur Geschichte des Bestandes und seiner Ordnung: Die eigenen Akten des Abwicklungsamtes gelangten mit den übernommenen Akten des Ministeriums in die Reichsarchivzweigstelle Stuttgart. Dort wurde ein eigener Bestand "Heeresabwicklungsamt" gebildet, im wesentlichen für die Akten, die ausschließlich bei dieser Behörde erwachsen waren. Die Ministerialakten wurden aussortiert und nach Abteilungen - möglichst in der Folge der alten Aktenzeichen - gegliedert. In wenigen Fällen waren Schriftstücke des Abwicklungsamts in Ministerialaktenbände eingeheftet. Sie wurden dort belassen. Die Reichsarchivzweigstelle übernahm zum Teil die Listen, etwa über Ordensverleihungen, die im Kriegsministerium geführt worden waren, als Handakten oder zur Ergänzung. Diese Tätigkeit erlosch schon vor dem Zweiten Weltkrieg. Allerdings wurden diese Listen zunächst nicht dem Bestand der alten Ministerialabteilung P angegliedert. Bei Beginn der Ordnungsarbeiten im Herbst 1970 fanden sich summarisch verzeichnete und völlig unerschlossene Akten und Bände der Personalabteilung an verschiedenen Lagerorten im Gebäude Gutenbergstraße. Ein summarisches Verzeichnis nannte Friedensstammlisten, die aber bereits 1940 kassiert worden waren. Das gleiche Schicksal erfuhr im Jahre 1949 die Masse der sog. Kriegsakten der Abteilung A 3 bzw. P 2-4 seit 1915, sowie Unterlagen über Stellenbesetzungen und Zurückstellungsgesuche. Von ursprünglich 96 Bunden (rund 25 lfd. m) dieses Bestandes waren noch 22 (rund 5.5 lfd. m) vorhanden. Dazu kamen 30 listenmäßig erfaßte Bunde mit Akten über Ordensverleihungen, einige Leitzordner und weitere lose vermischte Akten der Personalabteilung, zum Teil aus den Handregistraturen früherer Heeresarchivsachbearbeiter. Bei der Ordnung dieser einigermaßen verwirrenden Sammlung wurde versucht, alte Registraturzusammenhänge so gut wie möglich beizubehalten. Es gab im wesentlichen vier Registraturschichten: 1. Akten, die vor dem Ersten Weltkrieg angelegt wurden. Sie tragen nach Kapitel, Titel, Sektion, Nummer und evtl. Bandzahl gegliederte Aktenzeichen (1.3.1.1. Vol. I). Auch ursprünglich im Centralbureau angelegte Akten tragen solche Signaturen. Die auf den vorgedruckten Aktendeckeln zwischen den Angaben Sektion und Nummer vorgesehene Position Lit(tera) wurde nicht belegt. 2. Akten, die im Ersten Weltkrieg vor 1917 angelegt wurden. Sie tragen in der Regel mnemotechnische Aktenzeichen (RKM = Rote-Kreuz-Medaille, KrA = Kriegsakten). 3. Akten, die nach 1917 bei P neu angelegt wurden. Sie haben keine Aktenzeichen. 4. Akten, vor allem Listen, ohne jedes Aktenzeichen. Da sich diese Schichten zeitlich überschneiden, wurde eine sachliche Gliederung vorgezogen. Die Ordensangelegenheiten wurden vorangestellt. Aussortiert wurden einige wenige Aktenbände, die bei P keinen Zugang erhalten hatten und wohl irrtümlich bei der flüchtigen Aufteilung der Kriegsministerialakten in das Schriftgut der Personalabteilung eingereiht worden waren. Kassiert wurden nur vereinzelte unbedeutende lose Schriftstücke und leere Formulare. Einige Aktenbände, die eigentlich in diesen Bestand gehören, wurden irrtümlich bei der Verzeichnung des Bestandes der Verwaltungsabteilung (B) dort nicht herausgelöst. Auf diesen Bestand wird deshalb hingewiesen. Ordensakten finden sich auch provenienzgerecht in den Unterlagen anderer Ministerialabteilungen. Im Anschluss an die eigentlichen Titelaufnahmen werden jeweils alte Signaturen (AS) - soweit vorhanden - angegeben. Danach folgt eine Aufstellung der Stellen, bei denen die einzelnen Faszikel geführt worden sind: C bzw. Z, MA, MA(P), AP, P, HAA (Heeresabwicklungsamt), Reichsarchivzweigstelle. Die Verzeichnung wurde von Archivinspektoranwärter Buchsteiner im Herbst 1970 durchgeführt. Er arbeitete auch einen ersten Ordnungsversuch aus. Die Überarbeitung der Titelaufnahmen und die endgültige Ordnung wurde im Frühjahr 1971 von Staatsarchivrat Dr. G. Taddey durchgeführt. Der Bestand wurde vom Archivangestellten Westenfelder verpackt. Er umfasst 355 Faszikel in 12.60 lfd. m, sowie 75 Diarienbände in 3.75 lfd. m. Stuttgart im März 1971 (Taddey)
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 1/5
- Umfang
-
24,4 lfd. m
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Behörden und Formationen >> Kriegsministerium und ihm unterstellte Behörden und Formationen >> Kriegsministerium
- Bestandslaufzeit
-
1822-1921
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1822-1921