Bestand

Kriegsministerium (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Bereits im Jahre 1803 wurde eine Kriegskommission - bzw. ein Kriegskollegium - ins Leben gerufen, die die Militärverwaltung des sich rasant vergrößernden Staates neu organisieren sollte. Ihr folgte 1808/09 die Einrichtung eines eigenen Kriegsministeriums, das bis zum Jahreswechsel 1871/72 bestand. Im Rahmen der Reichsgründung verzichtete Baden auf ein selbständiges Militärwesen und erhielt auch keine Reservatrechte wie Bayern oder Württemberg und Sachsen zugesprochen. Karlsruhe wurde Sitz des Generalkommandos des XIV. Preußischen Armeekorps.
Diejenigen Akten des badischen Kriegsministeriums, die nach seiner Auflösung nicht direkt an das Archiv, sondern teils an das Finanzministerium, teils an das Generalkommando, das preußische Kriegsministerium und den Großen Generalstab weitergereicht worden waren, wurden von diesen noch vor dem 1. Weltkrieg an das Generallandesarchiv abgegeben. Zahlreiche Akten wurden hier dem Bestand 48 Haus- und Staatsarchiv - III. Staatssachen zugeordnet, wichtige Unterlagen zur Geschichte einzelner Regimenter jedoch auch der Handschriftenabteilung 65 einverleibt. Noch 1990 und 1998 gelangten vereinzelte Unterlagen des Oberkommandos der badischen Revolutionsarmee aus dem Jahre 1849 ins Generallandesarchiv (238 Zugang 1990-55).

Inhalt und Bewertung

Die bisherige Zettelkartei wurde im Rahmen eines DFG-Projekts 2010 digitalisiert. Dabei wurden die Titelaufnahmen überprüft, ggf. ergänzt und neu geordnet.

Überlieferungsgeschichte: Bereits im Jahre 1803 wurde eine Kriegskommission - bzw. ein Kriegskollegium - ins Leben gerufen, die die Militärverwaltung des sich rasant vergrößernden Staates neu organisieren sollte. Ihr folgte 1808/09 die Einrichtung eines eigenen Kriegsministeriums, das bis zum Jahreswechsel 1871/72 bestand. Im Rahmen der Reichsgründung verzichtete Baden auf ein selbständiges Militärwesen und erhielt auch keine Reservatrechte wie Bayern oder Württemberg und Sachsen zugesprochen. Karlsruhe wurde Sitz des Generalkommandos des XIV. Preußischen Armeekorps. Diejenigen Akten des badischen Kriegsministeriums, die nach seiner Auflösung nicht direkt an das Archiv, sondern teils an das Finanzministerium, teils an das Generalkommando, das preußische Kriegsministerium und den Großen Generalstab weitergereicht worden waren, wurden von diesen noch vor dem 1. Weltkrieg an das Generallandesarchiv abgegeben. Zahlreiche Akten wurden hier dem Bestand 48 Haus- und Staatsarchiv - III. Staatssachen zugeordnet, wichtige Unterlagen zur Geschichte einzelner Regimenter jedoch auch der Handschriftenabteilung 65 einverleibt. Noch 1990 und 1998 gelangten vereinzelte Unterlagen des Oberkommandos der badischen Revolutionsarmee aus dem Jahre 1849 ins Generallandesarchiv (238 Zug. 1990-55).

Bearbeitung: Die bisherige Zettelkartei wurde im Rahmen eines DFG-Projekts 2010 digitalisiert. Dabei wurden die Titelaufnahmen überprüft, ggf. ergänzt und neu geordnet.

Verweis auf Archivalien der badischen Armee im Wehrgeschichtlichen Museum in Rastatt: Archiv, Regal VI: Garnisons-Akten, gebunden - Bände 1-174: Ordre (Parole-) Bücher, zumeist Inf. Reg. 109 (1801-1910) - Bände 175-178: Schießbücher, Inf. Reg. 111, 4. Komp. (1900), 3. Komp. (1904, 1914), 7. Komp. (1911-1913) - Bände 179-206: Dienstbücher (Übungsjournale), Inf. Reg. 109, 5. Komp. (1855-1866), 4. Komp (1870-1873), 2. Komp. (1869-1870), 1. Komp. (1870-1899); Jäger-Batl. (1860-1866) [Band 86: Rapportbuch 2. Komp. (1864-1867)] - Bände 207-215: Strafbücher, Inf. Reg. 109, Offiziere (1851-1869), 1. Komp. (1853-1855, 1868-1876), 2. Komp. (1853-1861, 1868-1871); Inf. Reg. 111, Revisions-Bemerkungsheft der 1. Komp. (1897-1914); Jäger-Batl., Offiziere (1851-1869) - Bände 216-217: Korrespondenz-Bücher, LeibGren. Reg.109 (1858-1861); Jäger-Batl. (1861-1866) [s.a. Band 65: 1855-1861] - Bände 218-222: Kataloge der Offiziers-Bibliothek des LeibGren. Reg. 109 (1833-1911), des Lesevereins Feldart. Reg. 14 (ca. 1900) und der vereinigten Artillerie- und Ingenieur-Schule (1865-1886) - Bände 223-224a: Löhnungsbücher des Inf. Reg. 111, 4. Komp. (1906-1912); Inf. Reg. 626, 5. Komp. (1917) - Band 224b: Kassenhauptbuch des Inf. Reg. 626, II. Batl. [?] - Band 225: Kassenhauptbuch des II. Batl. des Inf. Reg. 111 (1913-1914) - Band 226: Küchenbuch für Mannschaften, Inf. Reg. 111 in Rastatt (1910-1911) - Bände 227-234: Kammerbücher, Versandbuch, Inf. Reg. 111 (1914-1915), 1. Komp. (1893-1902), 2. Komp. (1911-1914), 4. Komp. (1910-1914), 7. Komp. (1910-1914), Stab (1906-1914), Reg.-Kammer (1911-1912), Materialien-Konto (1896-1917) - Band 235: Hauptbuch [der großhz. Hofkasse ?] (1813-1833), enthält Abrechnungen für Metallwaren und Reparaturen für die großhz. Familie, Minister, Offiziere, Bedienstete, Handwerker, Händler - Band 301: Grundbuch der 2. Komp. des Landwehr-Batl. 12 (1815) - Bände 302-315: Kriegsstammrollen der Rekruten des 5. Großhz. Ersatz-Detachements (1870-1871) und des Inf. Reg. 113, 1.-12. Komp. (1870-1871) - Band 236: Wach-Instruktion der 4. Komp. des Gren. Reg. 109 der Garnison Karlsruhe (1880) - Band 237: Einstandsgelder-Journal des Gr. II. Inf. Reg., 1. Batl., geführt von Rechnungsführer Franz Josef Schäfer (1854) Archiv, Regal VII: Baden, Militär - Bände 1-6: Infanterie: Stammrollen des Großhz. Inf. Reg. (1808), des Inf. Reg. Erbgroßherzog (1808) der LeibGren. Garde (1813), des Linien Inf. Reg. Markgraf Wilhelm Nr. 3 (1830-1831), des 4. Inf. Reg. Markgraf Wilhelm (1856), des Inf. Reg. von Freidorf Nr. 4 (1846-1847) - Bände 101-102: Großhz. Husaren-Regiment Stamm- und Rangierbuch (1808), des Husaren-Regiments von Geusau (1811) - Bände 111-201 Kavallerie: Leicht. Drag. Reg. (1808), Garde du Corps (1816, 1818), Garde Cavallerie Reg. (1821-1829), Garde Drag. Reg. (1831-1832), Drag. Reg. von Freystedt Nr. 1 (1812, 1817, 1821-1825), Drag. Reg. Großherzog (1834, 1838-1839, 1841-1842, 1844-1845), Drag. Reg. Markgraf Maximilian Nr. 1 (1829-1838, 1842-1843), 3. Drag. Reg. (1855-1859), Drag. Reg. von Freystedt Nr. 2 (1833-1846), Drag. Reg. von Geusau Nr. 2 (1815-1817, 1820-1827), 3. Drag. Reg. Prinz Carl (1859-1867), 3. Reiter Reg. (1850-1854) - Bände 301-354 Artillerie: Stamm- und Rangierbücher des Großhz. Art. Bataillons (1812, 1815, 1817-1818), Art. Brigade (1820-1847), Art. Escadron (1827-1829), Reitende Art. (1829-1831), Art. Regiment (1850-1859), Feldart. Regiment (1859-1867)

Hilfsmittel im Generallandesarchiv Karlsruhe: - Diverse Regimentsgeschichten (Bibliothek und Handschriften-Bestand 65) - Cr 615: Offizierstammlisten des Badischen Leibgrenadier-Regiments 109 (1803-1903) - Rp 221: Gedruckte Ranglisten für das Reichsgebiet (1870-1914) - Za 114: Militär-Almanach (1854-1864, z.T. früher) Vgl. zudem die Unterlagen des XIV. Armeekorps im Bestand 456, bes. 456 E Personalakten der Offiziere.

Benutzung: Der Bestand wurde 2024 vollständig digitalisiert. Alle Unterlagen sind über das Online-Findbuch einsehbar. Originale werden deshalb nicht mehr vorgelegt.

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 238
Umfang
2166 Akten (Nummernbereich 1-2169)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Krieg >> Badisches Kriegsministerium
Verwandte Bestände und Literatur
Vgl. die Unterlagen des XIV. Armeekorps im Bestand 456 des Generallandesarchivs Karlsruhe, bes. 456 E Personalakten der Offiziere. Archivalien der badischen Armee befinden sich auch im Wehrgeschichtlichen Museum in Rastatt.
Die Bestände des Generallandesarchiv Karlsruhe, Bd. 8: Landtag, Oberste Landesbehörden, Neuere Urkunden (230-238), bearbeitet von Rainer Brüning und Michael Bock, Stuttgart 2006.

Bestandslaufzeit
[1800] 1803-1888

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • [1800] 1803-1888

Ähnliche Objekte (12)