Postkarte

Tenderlokomotive 94 223

Enthält: Güterzug-Tenderlokomotive 94 223, ex preußische T 16, Bauart Eh2 Nachdem die Preußische Staatsbahn mit ihren bisherigen fünffach gekuppelten Lokomotiven mit Gelenktriebwerk (Bauart Hagans und Bauart Köchy) wegen des komplizierten mechanischen Aufbaus keine guten Erfahrungen gemacht hatte, entschloss man sich 1905, solche Lokomotiven nach der Bauart Gölsdorf (nicht radial einstellbare, aber seitenverschiebliche Radsätze, nach dem Vorbild der österreichischen Reihe 180) zu bauen. Da der zweite und der vierte Radsatz fest im Rahmen gelagert war, wählte man den vierten als Treibachse. Bei dem weit vorn liegenden Zylindern ergaben sich dadurch sehr lange Kolbenstangen, die durch eine Führungsbuchse am Ausknicken gehindert wurden. Diese bis 1908 beibehaltene Kronstruktion (danach baute man Loks mit dem dritten Radsatz als Treibachse) zeigt die abgebildete Lokomotive. Besonders bemerkenswert an der Aufnahme ist der Kessel, der der verstärkten Lok-Bauart T 16.1 (= 94.5-16) entspricht: zwei Sandkästen, Speisewasservorwämer auf dem Kesselscheitel. Weitere Besonderheiten: Gasbeleuchtung, Blende mit Rangierlok-Namen vor der linken Laterne, Dampfläutewerk auf hohem Untersatz, Luftsaugeventil über der Verkleidung des Einströmrohrs. Schornstein ohne Aufsatz. Lok mit Reichsbahn-Beschriftung: breite Messingschilder, Heimat-Beschilderung "Rbd Altona" und (vmtl.) "Rothenburgsort". Diese Lok wurde von Schwartzkopff 1907 unter der Fabr.-Nr. 3783 gebaut und als "ALTONA 8103" in Betrieb genommen. Betriebsaufnahme, halbseitlich, mehr Seite, mit Personal im Führerstand. Die Abdeckklappe der Ölsperre am linken Zylinder fehlt. Im Hintergrund eine Böschung. Technische Daten: Vmax= 40 km/h. d= 610, h= 660, D= 1350 p= 12 bar R= 2,28 m² H= 137,05 m² Hü= 41,4 m² G2= 60,2 t Gr= 75,6 t Go= 75,6 t

Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:2001/0217-0028

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender-Lokomotive
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft, Vormals Louis Schwartzkopff
(wann)
1907

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft, Vormals Louis Schwartzkopff

Entstanden

  • 1907

Ähnliche Objekte (12)