Archivalie

Erwerbung: a.) III/26/1906 + b.) I A/69/1906: a.) ...

Enthält: Erwerbung: a.) III/26/1906 + b.) I A/69/1906: a.) III A 2175-2263, III E 11928-45 (Abessinien, Galla), Schenkung R. Virchow Stiftung (Prof. Rosen) + b.) I B 3943, silberner Frauengürtel (Arabien), Geschnek von Prof. Dr. Rosen, überwiesen aus der Rudolf-Virchow-Stiftung -- Inhalt/Enthält: F. Rosen , Adis Abeba am 16.3.1905 an Luschan, berichtet über Verbleib der aus Abessinien und Galla abgesandten Objekte, die er während einer Expedition für das MV gesammelt hat. Prunkstücke gehen an den Kaiser vom Negus, keine Erwerbung von Schädeln, Photographien von unbekleideten Personen zu machen sei lebensgefährlich. Weitere Route für die morgige Abreise: Godjam-Tanasee-Senien-Axum-Adua-Massaua -- Schreiben Luschan an Prof. Rosen in Breslau, 12.7.1905 betr. 2. Sendung, Nachfrage, ob 2 Kisten vom 16.März aus Djibouti bereits in Europa angelangt seien? Prof. Rosen, Breslau an MfV, 15.7.1905 betr. Abessinien-Objekte noch nicht eingetroffen, Auswahl für Berlin und Handelsmuseum Stuttgart und 28.7.1905 Absendung 4 Kisten aus Breslau, 2 an das MV, Inhalt auch für Stuttgart bestimmt. Bittet darum, die Kisten erst in seiner Gegenwart zu öffnen.- Objektliste.- Notiz Luschan 28.7.1905, Ankunft der Kisten: Inhalt Gramophon, Kleider.. -- Bitte Luschans um genaue Abrechnung der zum Ankauf von Ethnographica durch die Rudolf-Virchow-Stiftung bewilligten Gelder. Anfrage, ob an eine Publikation gedacht ist.- Antwort Rosens, daß an Publikation gedacht sei, er sich dabei gegen den Reimer-Verlag entschieden habe. Briefe: 4

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
E 828/1905

Related object and literature
Akte: I/MV 0732, Erwerbung ethnologischer Gegenstände aus Afrika., AnfangVNr: E 1937/1904; EndeVNr: E 855/1905; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum, Berlin, (1905), Bl. 58.- Zusammenarbeit mit den Museen für Völkerkunde, Hamburg, Bl. 280, Dresden, Bl. 281, Köln, (1907), Bl. 279, Stuttgart, (1904), Bl. 29, 176 f., dem Reichsmuseum, Leiden, Bl. 146, dem Anthropologischen Institut, London, Bl. 174, und dem Ungarischen Nationalmuseum, Budapest, (1905), Bl. 183 ff.- Abgabe von Doubletten an die Altertumsgesellschaft Prussia, Königsberg, (1905), Bl. 153.- Abgabe von Doubletten an Privatpersonen, (1905), Bl. 196, 309.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DSW, Bl. 175, Togo, (1905), Bl. 334, und Kamerun, (1904), Bl. 64.- Zusammenarbeit mit der Dt. Kolonialgesellschaft, Bl. 41, der Dt. Mittelmeergesellschaft, Berlin, Bl. 167, der Société d' Études coloniales, Brüssel, Bl. 223, der American Geographical Society, New York, und der Universitätsbibliothek, Wien, (1905), Bl. 159.- Zusammenarbeit mit Missionaren, (1904, 1905), Bl. 77 f., 151, 222, der Congregation der Missionäre Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, (1904), Bl. 5 ff., der Mission vom hh. Herzen Jesu, (1905), Bl. 179 f., und der Basler Mission, (1905, 1906), Bl. 288 ff.- Merker: Fundort durchbohrter Steine, (1905), Abschr., Bl. 42 f.- Hofmarschallamt: Leihgabe eines Stuhles des Njoya von Bamum, (1905), Bl. 67.- Armbandsammlung Döring, (1905), Bl. 75 f.- Urteil zur ausstehenden Versicherungssumme für die Slg. Rigler, (1905), Bl. 81 ff.- Rehse: Ergänzungen zu seinem Manuskript "Kiziba", Bl. 93 ff., "Vorwort zu Kapitel 11", Bl. 96, Bitte um Kommandierung nach Bukoba und biographische Notizen, (1905), Bl. 122.- Laufer: Bericht über das Sanatorium Alhayat in Ägypten, (1905), Bl. 137 ff.- "Das Werk der Diafe von Leo Frobenius.", (1905), Abschr., Bl. 148 f.- Schweinfurth: Bericht über Bogen aus Ägypten, (1905), Bl. 154.- von Stefenelli: Bericht über den Gebrauch von Masken beim Fetischdienst, (1905), Bl. 202 ff.- Schloifer: "Einladung zur Beteiligung an der Central-Afrikanischen Bergwerks-Gesellschaft m.b.H.", Bl. 213, "Entwurf. Gesellschaftsvertrag ...", Bl. 215 f., "Bericht an die Central-Afrikanische Seen-Gesellschaft m.b.H.", Bl. 218 ff., "Sonderbericht über die der Central-Afrikanischen Seen-Gesellschaft m.b.H. gehörigen Goldfelder.", Druckschr., (1905), Bl. 219 ff.- "Verzeichnis der von Herrn Paul Bieger aus Lagos mitgebrachten afrikanischen, ethnographischen Gegenstände", (1905), Bl. 239 ff.- "Name nebst Bedeutung der Stempel (s. 3447) von Missionaren Merkel und Sitzler.", (1905), Bl. 306 ff.- "Verzeichnis der Sammlung Rosen", (1905), Bl. 316 ff.- Rosen: Publikationspläne und Abrechnung über seine Gesandtschaftsreise nach Abessinien, (1906), Bl. 327 f., 1904, 1905, 1906, 1907,

Classification
Archivalie - Vorgang (Systematik / Objekttyp)

Event
Herstellung
(where)
Absendeort: Breslau
Absendeort: Adis Abeba (Addis Abeba)
(when)
1905.07.15.- 1905.07.28.- 1905.12.18.- 1906.01.08.
Event
Aktivität
(who)
Felix Rosen (1863 - 1925, Absender)
Event
Aktivität
(who)
Felix von Luschan (11.8.1854 - 7.2.1924, Absender)

Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
03.04.2023, 12:38 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivalie

Associated

  • Felix Rosen (1863 - 1925, Absender)
  • Felix von Luschan (11.8.1854 - 7.2.1924, Absender)

Time of origin

  • 1905.07.15.- 1905.07.28.- 1905.12.18.- 1906.01.08.

Other Objects (12)