Archivbestand

Lager-, Gült- und Schatzungsbücher (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Grundlage der Bestandsgliederung ist die bis Ende des 18. Jahrhunderts stabile Ämtereinteilung der Grafschaften bzw. Fürstentümer Hohenlohe-Oehringen und Hohenlohe-Ingelfingen. Die Extraditionen neuerer Lagerbücher als Folge der Erbschaftsteilung von 1810 wurden rückgängig gemacht. Die Lagerbücher der Ämter Hollenbach und Künzelsau sind daher in den vorliegenden Bestand integriert.
Gliederung: 1. Amt Ernsbach; 2. Amt Forchtenberg; 3. Amt Hollenbach; 4. Amt Ingelfingen; 5. Amt Kirchensall; 6. Amt Künzelsau mit Nagelsberg und Garnberg; 7. Amt Langenbeutingen; 8. Amt Michelbach; 9. Amt Neuenstein; 10. Amt Niedernhall; 11. Öhringen; 12. Amt Schrozberg; 13. Untermünkheim; 14. Amt Zweiflingen; 15. Herrschaftliche Güter; 16. Sonstige Lager-, Gült- und Schatzungsbücher; 17. Unterlagen zu Landesteilungen; 18. Meßbücher; 19. Primärkataster.

Die Lager-, Gült- und Schatzungsbücher des Archivs Öhringen gelangten nach 1945 aus dem fürstlichen Fruchtmagazin in der Karlsvorstadt in Öhringen und aus Schloß Kirchberg in das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein. Hier wurden sie mit der entsprechenden Überlieferung des Archivs Waldenburg zu einem Selekt vereinigt und in alphabetischer Reihenfolge nach Orten bzw. nach den ersten in einem Band vorkommenden Ortsnamen aufgestellt und summarisch verzeichnet. Die Verzeichnung und anschließende Ordnung erfolgte im Zuge der provenienzgerechten Neuorganisation der Lagerbuchbestände des Archivs. Als Grundlage für die Gliederung wurde die bis Ende des 18. Jahrhunderts weitgehend stabile Ämtereinteilung der Grafschaft und des späteren Fürstentums Hohenlohe-Oehringen (einschließlich des 1805 angefallenen Fürstentums Hohenlohe-Ingelfingen) gewählt. Zur Vermeidung von Überschneidungen und zur Wiederherstellung von Überlieferungskontinuitäten wurden die Extraditionen von neueren Lagerbüchern insbesondere über die Ämter Künzelsau und Hollenbach an Hohenlohe-Kirchberg als Folge der Öhringer Erbschaftsteilung 1810 rückgängig gemacht und die entsprechenden Bände in den vorliegenden Bestand integriert. Der Bestand, der die Bezeichnung "Oe 200 Lager-, Gült- und Schatzungsbücher" erhielt, wurde 1989/1990 von Archivamtmann W. Beutter verzeichnet. Er umfaßt in 42 lfd. m 737 Bände. Neuenstein, im Juni 1991 Beutter

Reference number of holding
Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 200
Extent
737 Bände (42 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Öhringen >> Sonstige Bestände

Date of creation of holding
einige ältere Bände, 1543-1848

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
13.11.2025, 2:39 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • einige ältere Bände, 1543-1848

Other Objects (12)