Buchmalerei

Der hl. Ulrich reitet mit seinem Gefolge über eine Brücke

Ulrich, von dem die Legende berichtet, er sei Zeit seines Lebens durch sein Bistum gereist, um dem Volk zu predigen, reitet mit seinem Gefolge über eine Brücke in die vom Wasser umflossene Stadt Augsburg ein. Das Kapitel über den hl. Ulrich kommt zweimal in der Handschrift vor und wird auch zweimal illustriert (vgl. fol. 222verso) 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 H (ULRICH) 0 ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist & 11 H (ULRICH) 4 nicht-wundertätige Handlungen und Ereignisse in der Vita eines männlichen Heiligen & 11 P 31 52 1 Mönch(e), Klosterbrüder & 44 B 15 27 Leibwächter eines Herrschers (+0) verchieden & 46 C 51 4 Ankunft und Rückkehr (Reisen) & 61 E (AUGSBURG) Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN), Augsburg & 61 D (WERTACH) geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (mit NAMEN), der Fluß Wertach & 61 D (LECH) geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (mit NAMEN), der Fluß Lech & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) (+24) vier oder mehr Personen & 46 C 11 2 Brücke & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 15 Steigbügel & 31 A 53 33 Tonsur & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut (+44) Federn als Material für Kleidung & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 45 C 22 1 Helm & 11 P 31 13 1 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 25 F 6 Fische & 45 K 14 befestigte Stadt & 45 K 14 1 Stadtmauern & 45 K 14 11 Gußerker (befestigte Stadt) & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 45 K 14 2 (Stadt-)Türme (befestigte Stadt) & 45 K 14 3 Graben (befestigte Stadt) & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt)

Urheber*in: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Alternativer Titel
Elsässische Legenda Aurea (Titelzusatz)
Material/Technik
Feder & koloriert
Maße
16-21 x 26,5
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 013r
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Buchmalerei

Ereignis
Herstellung
(wer)
Elsässische Werkstatt von 1418
(wo)
Straßburg
(wann)
1419
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina
Periode
Spätmittelalter

Letzte Aktualisierung
06.03.2023, 10:25 MEZ

Objekttyp


  • Buchmalerei

Beteiligte


  • Elsässische Werkstatt von 1418

Entstanden


  • 1419

Ähnliche Objekte (12)