Buchmalerei
Flanea reitet weinend über das Feld
Königin Flanea, die von der Niederlage Monpoliers und Turneas gehört hat, reitet weinend fort. Unterzeichnungen beim Rücken Flaneas sichtbar. Anscheinend sollte sie ursprünglich einen weiten, hinter ihr wehenden Mantel tragen. 83 (ANON., Friedrich von Schwaben) Szene aus: Anonymus, Friedrich von Schwaben & 44 BB 16 92 1 Flucht einer Herrscherin vor ihren Feinden & 31 B 62 14 weinen & 56 BB 12 1 Wehklage; Ripa: Querela a Dio & 82 AA (FLANEA) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Flanea, die Stiefmutter Angelburgs & 44 B 15 11 Königin, Kaiserin, etc. (Ehefrau eines Herrschers) & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) (+21) eine Person (+82) auf einem Tier mit beiden Beinen zur Seite sitzen; auf einem Damensattel reiten & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 17 Pferdedecke & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 25 I 14 11 Weg, Allee
- Alternativer Titel
-
Lohengrin & Friedrich von Schwaben (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 328r
- Maße
-
9,5 x 12
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
um 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1470