Münze

Denar des Augustus mit Darstellung des Empfangs der Siegeslorbeeren

Augustus, der mit Geschick und Umsicht den römischen Staat von einer Republik in ein Prinzipat umwandeln konnte, beherrschte meisterlich den richtigen Einsatz von Wort und Bild, um seine Absichten und Botschaften dem Volk von Rom überzeugend zu vermitteln. In diesem Sinne thematisiert auch die szenische Darstellung auf diesem Denar die überragende Stellung des Princeps, die nicht zuletzt durch seinen erhöhten Sitzplatz deutlich wird. Augustus, durch seine Toga und den typischen Amtssessel als römischer Magistrat dargestellt, nimmt hier die Siegeslorbeeren von zwei Soldaten entgegen, die aufgrund ihrer Mäntel als Feldherren erkennbar sind. Damit wird gezeigt, dass nicht vorrangig dem siegenden Heerführer selbst die Anerkennung für einen erfolgreichen Feldzug gebührt, sondern dem eigentlichen Oberbefehlshaber, der ihn ausgeschickt hat: dem Kaiser. Besonders interessant ist das Motiv auf diesem Denar auch, weil man es mit einem bestimmten historischen Ereignis in Verbindung bringen kann. Bei den beiden Feldherren, die Augustus hier ihre militärischen Siege zu Füßen legen, handelt es sich um seine Stiefsöhne Drusus und Tiberius, die Kinder seiner Frau Livia aus ihrer ersten Ehe. Die beiden eroberten ab 15 v. Chr. im Rahmen des sogenannten Alpenfeldzuges Gebiete im heutigen Süddeutschland, in der Schweiz und Österreich. Doch trotz ihrer Erfolge für das Römische Reich müssen sie sich mit einer untergeordneten Stellung vor dem Podium des Kaisers begnügen, auch wenn einer von ihnen, Tiberius, später Augustus‘ Nachfolge als Kaiser antreten wird. [Sonja Hommen]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 19963
Measurements
G. 3,83 g
Material/Technique
Silber

Subject (what)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Münze
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Denar
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Lyon
(when)
15-13 v. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 15-13 v. Chr.

Other Objects (12)