Archivale
Fürstliches Silbergeschirr
- Verzeichnis des Silbergeschirrs, das dem Kammermeister Stefan Hess überantwortet wurde, darunter das Hochzeitsgeschirr des Herzogs Eberhard im Bart und der Herzogin Barbara sowie das Kirchengerät des Kaplans Herr Christoph: Geschirr und Besteck aus Silber, teils vergoldet, mit Edelsteinen, Perlen bzw. Email, auch Geschirr aus Stein (Serpentin) und Besteck aus Bein oder Holz, mit Silberbeschlägen, darunter Stücke mit fürstlichen, adeligen und städtischen Wappen sowie Geschenke von württembergischen Amtsstädten (Alpirsbach, Herrenberg, Nagold, Neuenbürg, Leonberg, Urach, Brackenheim, Tübingen, Wildbad, Rosenfeld, Dornhan, Dornstetten, Bietigheim, Sulz, Asperg, Güglingen, Gartach, Markgröningen, Calw, Blaubeuren, Vaihingen, Neubulach, Hornberg), Städten anderer Herrschaften (Rottenburg, Horb, Haigerloch, Binsdorf, Schömberg), Reichsstädten (Weil der Stadt, Ulm, Reutlingen, Augsburg, Heilbronn, Nördlingen, Dinkelsbühl, Gmünd, Überlingen, Wimpfen, Esslingen, Ravensburg, Memmingen, Aalen), Geistlichen (Äbte von Blaubeuren, Maulbronn, St. Georgen, Salmansweiler, Hirsau, Bebenhausen, Ellwangen, Ottobeuren, Alpirsbach, Herrenalb, Marchtal; Kapitel zu Böblingen, Tübingen, Trochtelfingen, Ebingen, Balingen, Dornstetten, Augsburg, Hechingen, Nagold, Münsingen, Blaubeuren, Reutlingen, Sindelfingen, Urach; Frauen zu Pfullingen; Deutschordensmeister; Bischof von Speyer; Spitalmeister von Markgröningen; Komtur zu Abtshausen) und Adeligen (Meister Georg von Asch, Graf Rudolf von Werdenberg, Ehefrau des Johann Truchsess von Waldburg, Hans vom zu Ronsberg), weiter Silbergeschirr und Kruzifixe in Verwahrung des Kaplans Christoph aus Silber und Edelsteinen; 24. Juni 1475.
- Verzeichnis des Silbergeschirrs, das Herzog Eberhard im Bart seiner Frau Barbara übergeben hat (entspricht einem Teil der im obigen Verzeichnis aufgeführten Stücke); 3. Februar 1483.
- Inventar der hinterlassenen Kleider, Kleinodien und anderes des Herzogs Ulrich von Württemberg: U.a. Schwerter, Säbel, Rapiere, Seitenmesser, Bratspieß, Messer und Dolche, Spießeisen, Pirschbüchsen und Armbrüste, z. T. mit Silber- oder Goldverzierung; Bücher; Wehrgehänge und Reitausrüstung; Ketten, Broschen und Schmuckgehänge aus Gold, Silber, Edelsteinen, Perlen, exotischen Federn; Silberbesteck und -geschirr; Silbermedaillen; Hornringe; das "herzogthumbliche Schwerdt" mit Silberscheide und eingestochenem Zederbaum; 3. April 1551.
- Korrespondenz zwischen Herzog Ulrich und seinen Räten wegen des Verkaufs von Gold und Silber nach Augsburg, das teils aus den Klöstern stammt und zu Asperg und Stuttgart verwahrt wurde; 1548-1549.
- Rechnung über das aus Klöstern, Städten und Ämtern eingezogene Geld für Silbergeschirr und Kleinodien, die 1575 für die Hochzeit Herzog Ludwigs angeschafft wurden: U.a. Silbergeschirr und -besteck, eine vergoldete Kupferlade mit 700 Goldgulden, ein Halsband aus Edelsteinen und Perlenvon Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg; o.D. (1575).
- Bitte des Melchior Jäger von Gärtringen, der im 13. Jahr die Schlüssel zum herzoglichen Silber- und Schatzgewölbe verwahrt, um Entbindung von dieser Pflicht; 8. Dezember 1587.
- Korrespondenz zwischen Herzog Ludwig und Stettmeister und Rat zu Schwäbisch Hall wegen seines Auftrags an den Haller Bürger und Bildhauer Sem Schlair, drei kaiserliche Bildnisse aus Stein in Lebensgröße für je 30 Gulden zu schaffen; 18. und 23. August 1592.
- Abgabe von Silbergeschirr und -besteck aus dem Gewölbe; 1574-1575.
- Verzeichnis von verlorenem Silbergeschirr (u.a. von Bastian Goldschmied); o.D. - Verzeichnis der (mit Herzogin Barbara Sophia) 1635 nach Straßburg evakuierten Wertgegenstände, u.a. aus der Kunstkammer; o.D. (1635):
u.a. Kleinodien, Armbänder, Ringe, Zierstücke bzw. Kleinfiguren, Knöpfe, Kronen, Ketten, Orden aus Edelsteinen und Edelmetallen (u.a. eine Kette des Herzogs Johann Friedrich), Bildnisse verschiedener Fürsten, Schnüre mit Edelsteinen und Perlen, Geschirr aus Gold, Jaspis, Amethyst, Chalzedon (Weihkessel); goldene Dolche und Degen mit Edelsteinen; edelsteinbesetzte Schuhe; aus der Kunstkammer: Geschirr aus Kristall, Jaspis, Achat, Lapislazuli, Grießstein, Opal, Serpentin, Chalzedon, Karneol und anderen Edelsteinen, Perlmutt, Perlen, Perlmutt, Gold, Rhinozeroshorn, Koralle, Terra Sigillata und Elfenbein (u.a. in Holzfutteral), türkische Messer und Dolche mit Edelgestein, Münzkästchen und -beutel mit Münzen und Medaillen, u.a. aus Gold und Silber, Besteck aus Kristall, Perlmutt, Koralle, Grießstein, Achat, Jaspis, Bernstein und Elfenbein, Büchsen und Schachteln aus Perlmutt, Schildpatt, Silber, Rhinozeroshorn und Elfenbein, Schachspiele aus Karneol und Bernstein, Zierstücke (u.a. Kleinfiguren, Kruzifixe, durchbrochene Kugeln, Marmortafeln) aus Korallen, Lapislazuli, Kristall, Marmor, Holz, Elfenbein, Hirschhorn, Gold, Stein, Paternoster des Herzogs Eberhard im Bart, Glasmalereien, Ketten, Schnüre und Paternoster aus Edelsteinen (u.a. Achat, Jaspis, Lapislazuli), Korallen, "Pomeranz(en)körner", geschnitzten Pflaumensteinen, Buntglas, Ringe, z. T. aus Gold, mit Steinen und Gemmen, eine Hand aus Ambra mit Smaragden und Rubinen, Textilbeutel und Kästchen mit "Antiquitäten", Stücke von der Grotte des heiligen Paulus in Malta, Ferngläser, Uhren (u.a. aus Gold, Edelsteinen, Perlen, Kristall), Schreibzeug, Bezoare, ungefasste Steine.
Vgl. Fleischhauer, Geschichte der Kunstkammer (1976), S. 23-30.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 201 Bü 1
- Context
-
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 5. Titelaufnahmen für das Kunstkammerinventar aus anderen Beständen >> Bestand A 201: Regimentssachen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)
- Indexbegriff subject
-
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Religiöses
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
- Indexentry person
-
Asch, Jerg von
Barbieri, Giovanni Francesco; Maler, 1591-1666
Bellotto, Bernardo, genannt Canaletto; Maler, 1722-1780
Bronzino, Agnolo; Künstler, Maler, 1503-1572
Correggio, Antonio Allegri da; italienischer Maler, 1489-1534
Jäger von Gärtringen, Melchior; Geheimer Rat, 1544-1611
Linckh, Jakob; Maler, Archäologe, Philhellene, 1787-1841
Lorrain; Claude (eigentlich Claude Gellée); Maler, 1600-1682
Luini, Bernardino; Maler, 1475-1533
Raffaello <Sanzio>, italienischer Maler und Architekt, 1483-1520
Raiser, Johann; Goldschmied, Augsburg
Schlör, Sem; Bildhauer, ca. 1530-1597/98
Tizian (Tiziano Vecellio); Künstler, Maler, 1477-1576
Toussin, Gaspar; Maler
Waldburg, Johann Truchsess von
Werdenberg, Rudolf X. von; Graf, Großprior des Johanniterordens, -1505
Württemberg, Barbara Sophie; Herzogin, geb. Kurfürstin von Brandenburg, 1584-1636
Württemberg, Barbara; Herzogin; 1455-1503
Württemberg, Eberhard V.; Graf, 1445-1496
Württemberg, Ludwig; Herzog, 1554-1593
Württemberg, Ludwig; Herzog, 1554-1593; Heirat
Württemberg, Ulrich; Herzog, 1487-1550
- Indexentry place
-
Augsburg A; Goldschmiede
Malta [M]; Paulusgrotte
Schwäbisch Hall SHA; Städtemeister und Rat
- Date of creation
-
1548-1592
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1548-1592