Druckgraphik
Die Beweinung
Der Künstler setzte das Motiv "Die Beweinung" in der Technik des Holzschnitts um. Im Vergleich zu Dürers Kupferstich, erstes Blatt der über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion, ist die Darstellung verkleinert, weniger detailliert gestaltet und das Bildpersonal reduziert: Auch der Kopist zeigt den Moment nach der Kreuzabnahme als Johannes den Körper Christi vorsichtig zu Boden sinken lässt. Während Maria neben ihm kniet und trauernd seinen Arm berührt, wirft Maria Magdalena pathetisch ihre Arme gen Himmel. Hinter ihr - in würdevoller Distanz - steht nur ein Mann mit Salbgefäß. Anders als Heller 1827 vermutete, handelt es sich nicht um eine Dürer-"Kopie von der Originalseite" (Heller Dürer 1827 II.378.369), sondern um eine gegenseitige Kopie nach einem 1558 erschienenen und mit "VS" monogrammierten Holzschnitt, der wiederum eine gegenseitige Kopie nach Dürers Kupferstich "Die Beweinung" ist. Während Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, verweist die Buchstabenkombination "VS" unten links auf den Nürnberger Künstler Virgil Solis. Typographisch ist rückseitig ein deutscher Text aufgebracht, der die einstmalige Zugehörigkeit des Holzschnitts zu einem Gebetbuch bezeugt.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Einfassungslinien beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I Bb 15b (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 8,3 x 6,5 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: VS [ligiert] (Unten links)
Inschrift: Rückseitig deutscher Letterntext der Buchausgabe
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La descente de croix, Bartsch VII.37.14
Kopie von: Rhau, Georg: Hortulus animae. Lustgarten der Seelen, Nürnberg 1558
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.378.369
- Bezug (was)
-
Christus wird nach der Kreuzabnahme niedergelegt
der Leichnam Christi wird gestützt
Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1507
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Spätestens 1562
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1562
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1507
- Spätestens 1562
- 1562
- Spätestens 1827-1849