Buchbeitrag

Die Olympischen Sommerspiele 1936 – Diskurspraktiken im NS am Beispiel

Der folgende Beitrag vollzieht, nach Akteuren und Texten bzw. Kommunikationsformen unterschieden, Bezugnahmen auf die Olympischen Sommerspiele 1936 als eine multiperspektivische Konstruktionen nach. Methodisch werden – für die Perspektive der NS-Akteure – die Zugänge der Raumlinguistik genutzt und entsprechende Referenzen als Verräumlichungs-Akte beschrieben. Unter der Voraussetzung, dass die offizielle Berichterstattung der Olympia-Zeitung die Funktion hatte, einen geistig-kulturellen Zusammenhang zwischen der klassischen Antike und der nationalsozialistischen Gegenwart herzustellen, werden exemplarisch spezifische Raum- und Zeitkonstruktionen analysiert. Mit der Behauptung der Identität der klassischen Antike mit dem Nationalsozialismus wird Rechtfertigungspotenzial geschaffen; unter dem Schutz des Prestiges dieser Kulturepoche und ihrer Hervorbringungen hat man Handlungsspielraum. Für die Perspektive von Dissidenten und Ausgeschlossenen werden Bezugnahmen zeitlinguistisch im Sinn von Chronoferenzen dargestellt. Diese konzipieren die Spiele als ein eine transitorische Realität schaffendes Zeitereignis, mit einem markierten Beginn und Ende, vor allem aber mit temporären Phänomenen, i. e. der auf die Spiele zeitlich begrenzten Aussetzung von Exklusionsmaßnahmen. Im Zeichen von Täuschung und Entlarvung werden die kommunikativen Akte akteursspezifisch zusammengefasst.

Die Olympischen Sommerspiele 1936 – Diskurspraktiken im NS am Beispiel

Urheber*in: Kämper, Heidrun

In copyright

0
/
0

Language
Deutsch

Subject
Olympische Spiele (11. : 1936 : Berlin)
Nationalsozialismus
Kommunikation
Identität
Rechtfertigung
Akteur
Politik
Sprache

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kämper, Heidrun
Event
Veröffentlichung
(who)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
(when)
2022-01-19

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-108887
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchbeitrag

Associated

  • Kämper, Heidrun
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter
  • Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

Time of origin

  • 2022-01-19

Other Objects (12)