Buchmalerei

Wilhelm und Amelie bei einem Brettspiel

Wilhelm und Amelie sitzen sich an dem Brett eines aufgeklappten Tric-Trac-Spiels, auf dem zwei Würfel sichtbar sind, gegenüber. Amelie hat eine Handfläche fordernd nach oben gedreht und zeigt auf das Brett. Hinter beiden steht je eine Hofdame, die ihre Hände erhoben hat. Die Gewänder der Figuren sind überwiegend braun und rot gehalten. Nur die rechte Hofdamen ist in ein grünes, hochgegürtetes Kleid mit Beutelärmeln gekleidet. Amelie trägt ein Gewand mit gezaddelten Leerärmeln, Wilhelm einen Giubbone mit Schellengürtel, Pelzbesatz und Beutelärmeln, beide dazu ein rotes Untergewand. Das Gesicht der linken Hofdame ist verwischt. 83 (EMS, Willehalm von Orlens) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 43 C 52 2 Backgammon, Tricktrack, Puffspiel (+21) die beiden Parteien, Mannschaften (Sport, Spiele, etc.) (+24) Publikum (Sport, Spiele, etc.) & 43 B 12 1 sich im Freien versammeln; délices à la campagne & 44 B 15 5 Alltagsleben bei Hofe & 82 A (WILHELM II. VON ORLENS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Wilhelm II. von Orlens, Onkel König Philipps von Frankreich & 82 AA (AMELIE VON ENGLAND) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Amelie Prinzessin von England, Tochter König Reinhers und Königin Beatrises & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+91 2) lachen, Freude (+91 8) liebkosen, verführen, umwerben, den Hof machen (+93 1) hinweisen, zeigen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+82) Frau (diese Notation nicht benutzen, wenn AA vorgeschrieben ist) & 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 43 C 55 2 Würfel & 41 A 72 3 (Sitz-)Bank & 41 A 72 11 Hocker & 41 A 71 1 Tisch & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 22 3 (GIUBBONE) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Giubbone, Zipone, Zupone & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund : 48 C 73 43 Glockenspiel, Glockengeläut & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 22 3 (SHIRT) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Hemd

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Alternative title
Willehalm von Orlens (Titelzusatz)
Location
Universitätsbibliothek Heidelberg
Collection
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventory number
Cod. Pal. germ. 323, Bl. 075v
Measurements
7-9,5 x 15-18
Material/Technique
Feder & koloriert

Related object and literature

Event
Herstellung
(who)
Rudolf, von Ems
Elsässische Werkstatt von 1418
(where)
Straßburg
(when)
um 1420
Event
Provenienz
(description)
Bibliotheca Palatina

Last update
05.03.2025, 4:23 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchmalerei

Associated

Time of origin

  • um 1420

Other Objects (12)