Buchmalerei

Wilhelm schwört Amelie zu hungern, bis sie ihn erhört

Wilhelm und Amelie stehen vor einer dreischiffigen Basilika mit Dachreiter, in dem eine Glocke zu sehen ist. Wilhelm hat, während er die rechte zum Schwur erhoben hat, seine linke Hand an seinen Schellengürtel gelegt. Amelie scheint den Rock ihres Kleides zu schürzen. Beide tragen mit Giubbone, Schellengürtel und gezaddeltem Kleid ähnliche Kleidung, wie in der vorhergehenden Illustration. 83 (EMS, Willehalm von Orlens) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 33 C 2 Liebende; Liebespaar; den Hof machen, umwerben, flirten : 33 C 31 unerwidertes Liebeswerben : 44 G 15 1 einen Eid schwören (mit zwei erhobenen Fingern) : 41 C 11 92 Hungerstreik & 82 A (WILHELM II. VON ORLENS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Wilhelm II. von Orlens, Onkel König Philipps von Frankreich & 82 AA (AMELIE VON ENGLAND) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Amelie Prinzessin von England, Tochter König Reinhers und Königin Beatrises & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+91 7) dringend bitten, (an)flehen (+91 8) liebkosen, verführen, umwerben, den Hof machen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 56 1 Zeigefinger und Mittelfinger ausgestreckt und zusammengelegt & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 16 vor den Körper gehaltene(r) Hand oder Arm & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 22 3 (GIUBBONE) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Giubbone, Zipone, Zupone & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund : 48 C 73 43 Glockenspiel, Glockengeläut & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 22 3 (SHIRT) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Hemd & 11 Q 71 2 der Außenbau einer Kirche & 11 Q 71 21 (NAVE) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Schiff, Langhaus & 11 Q 71 21 (AISLE) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Seitenschiff & 11 Q 71 21 (CHOIR) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Chor & 11 Q 71 21 (TURRET) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Dachreiter & 11 Q 71 21 (MAIN PORTAL) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Hauptportal & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 11 Q 71 21 (CREST CROSS) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Firstkreuz, Dachkreuz & 11 Q 71 21 (LOUVER WINDOW) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Schallöffnung, Schallarkade & 11 Q 71 21 (BELL) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Kirchenglocke

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Willehalm von Orlens (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 323, Bl. 087v
Maße
9,5-15,5 x 9,5-18,5
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Rudolf, von Ems
Elsässische Werkstatt von 1418
(wo)
Straßburg
(wann)
um 1420
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1420

Ähnliche Objekte (12)