Grafik

Eutin - Rundtempel im Schlossgarten

Der Barockgarten von 1713 wurde ab 1788 nach den Vorstellungen des Oldenburger Herzogs Peter Friedrich Ludwig durch den Hofgärtner Daniel Rasted in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Eine 330 Meter lange Lindenallee verbindet den Seepavillon an der tiefsten Stelle des Gartens mit der Flora, die die einzige Gartenskulptur ist. Die höchste Stelle liegt im südöstlich gelegenen Gartenbereich, in dem sich der von Hofbaumeister Peter Richter geschaffene klassizistische Rundtempel (Sonnentempel) befindet. Der Weg durch den Garten wurde als Rundweg angelegt, der an der tiefsten Stelle des Gartens beginnt. Er führt über verschlungene Pfade durch die Lindenallee, den Philosophischen Gang um die Schlossbucht und schließlich zum Sonnentempel, der anstelle des Schlosses das neue Zentrum des Gartens ist. Heute steht die 14 Hektar große, fast unverändert erhaltene Anlage unter Denkmalschutz, (Ortsalbum 8-5)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 8-5 | Urheber*in: Hörup, Jens Jacob / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ortsalbum 8-5
Material/Technik
Papier; Tusche (Zeichnung)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: lt. Inhaltsverzeichnis Nr. 5 Was: Der runde Tempel Schlossgarten vorn Eichenhain

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Gartenhaus, Gartenpavillon, Gartenlaube
Bezug (wo)
Eutin

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hörup, Jens Jacob (Künstler)
(wann)
um 1825

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Hörup, Jens Jacob (Künstler)

Entstanden

  • um 1825

Ähnliche Objekte (12)