Grafik

Issachar, reclining and holding the reins to a donkey and holding a yoke

Material/Technik
Papier; Radierung; Kupferstich
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 274 mm
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: Isalchar domino certa tributa dabit/ Hy heeft hem in dienstbaerheyt tot dragbe ghegheeven, (Recto unten rechts)
Aufschrift: More asini patiens oneris patiensqe laborum/ Isalchar sach dat goet was in rusten te leenen, (Recto unten links)
Aufschrift: M. H inventor, / DVC fecit (Recto unten rechts)
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität
Inventarnummer
D 4049

Bezug (was)
Erde
Landschaft
Berg
Pferd
Akte
Noahs Söhne, jeder als Patriarch eines Teils der Welt: Sem für Asien, Ham für Afrika, Jafet für Europa
Klassifikation
Radierung (Oberbegriffsdatei)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)

Ereignis
Entstehung
(wer)
Heemskerck, Maarten van (Vorbild / IdeengeberIn)
(wann)
ca. 1550
Ereignis
Herstellung
(wer)
Coornhert, Dierck Volckertsz (StecherIn)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
01.02.2023, 10:32 MEZ

Objekttyp


  • Grafik

Beteiligte


  • Heemskerck, Maarten van (Vorbild / IdeengeberIn)
  • Coornhert, Dierck Volckertsz (StecherIn)

Entstanden


  • ca. 1550

Ähnliche Objekte (12)