- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4048
- Maße
-
Höhe: 210 mm
Breite: 270 mm
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Mercibus implebit velificamque tiron, Aenden oever scepende, sal hy tot zidon keeren, (Recto unten rechts)
Aufschrift: Sidonios portus et litora curva Sebulon/ Sebulon sal aender see wonen, ende hem gheneeren (Recto unten links)
Aufschrift: M. Heemskerck / inventor, / DVCuerenhert fecit (Recto unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Fische
Fischer
Akte
Dreizack
Noahs Söhne, jeder als Patriarch eines Teils der Welt: Sem für Asien, Ham für Afrika, Jafet für Europa
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
Heemskerck, Maarten van (Vorbild / IdeengeberIn)
- (wann)
-
ca. 1550
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Coornhert, Dierck Volckertsz (StecherIn)
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Heemskerck, Maarten van (Vorbild / IdeengeberIn)
- Coornhert, Dierck Volckertsz (StecherIn)
Entstanden
- ca. 1550