Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des "Großdeutschen Reiches"

Abstract: Aus soziologischer Perspektive wird die Bedeutung des Nationalsozialismus für die Entwicklung verschiedener politischer Kulturen in den Nachfolgestaaten des "Großdeutschen REiches" untersucht. Gezeigt wird, daß der Neubeginn in Österreich, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR keine positiven Orientierungen aus dem Nationalsozialismus ziehen konnte und daher nach anderen historischen Anknüpfungspunkten suchen mußte. Dargelegt wird, welche anderen historischen Bezugspunkte die drei Gesellschaften jeweils gewählt haben. Dabei wird deutlich, daß das jeweilige Ziel für die Neuformierung die Auswahl der historischen Anknüpfungspunkte und die Theoreme für die Erklärung des Nationalsozialismus beeinflußte. Dieser blieb das gemeinsame negative Bezugsereignis, das auf unterschiedliche Weise den jeweiligen Neubeginn legitimierte. Der NAtionalsozialismus zerstörte durch seine Handlungen und Folgen eine Reihe von alternativen Ordnungselementen innerhalb der Traditionen der deutschen polit

Weitere Titel
The heritage of Nazism and the political culture of the successor states of the "Pan-Germanic Empire"
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 247-264 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 247-264. ISBN 3-593-34156-5

Klassifikation
Geschichte Deutschlands
Schlagwort
Nationalsozialismus
Politische Kultur
Reich
Großdeutsche
Republik
Drittes Reich

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt am Main
(wer)
Campus Verl
(wann)
1989
Urheber
Lepsius, M. Rainer
Beteiligte Personen und Organisationen
Haller, Max
Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim
Zapf, Wolfgang
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-148875
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)