Münze

Septimius Severus

Münzstand: Antike Herrscherprägung
Die zentrale Gestalt auf der Rs. ist vielleicht Concordia, die Eintracht in der Herrscherfamilie beschwörend, oder aber Pietas, das ehrfurchtsvolle Verhalten gegenüber den Göttern demonstrierend.
Akzession: 1879 Sandes

Septimius Severus | Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Bronze; geprägt
Maße
Durchmesser: 30 mm, Gewicht: 19.37 g, Stempelstellung: 12 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: L SEPT SEVE-RVS PIVS AVG (Kopf des Septimius Severus mit Lorbeerkranz nach r.)
Rückseite: P M TR P XVIII COS III P P // S C (Septimius Severus l. und Caracalla r. verschleiert über einem Altar opfernd. Dahinter Pietas (?) oder Concordia (?) stehend in der Vorderansicht.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18204288
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RIC IV-1 Nr. 798; Robertson, Hunter III Nr. 165.
Standardzitierwerk: RIC IV-1 Septimius Severus [0798]
Fachportal: Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Herrscherrepräsentation
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Klassifikation
Sesterz (Nominal)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien (Land)
Italia (Region)
Rom (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
209-210 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1879
Periode
Römische Kaiserzeit

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:30 MESZ

Ähnliche Objekte (12)