Druckgrafik

Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)

Ansicht der Stadt Heidelberg; aus der "Cosmographia"-Ausgabe Basel 1559 ( s. u. "Entstehung")

Digitalisierung: KMH: K. Gattner

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Alternativer Titel
Florentissimae civitatis Heidelbergensis situs et genuina pictura (Paralleltitel)
Stadt und Schloß mit dem Neckar im Vordergrunde vom Heiligen Berge gesehen (Historischer Titel)
Heidelberg, Panorama von Norden
Panorama von Heidelberg, Nordseite (Paralleltitel)
Material/Technik
Holzschnitt und Typendruck auf Papier (von zwei Holzstöcken auf zwei Bögen Papier), handkoloriert
Maße
H 260 mm, B 730 mm, Blatt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Mittag (Typendruck Mitte links im Bild, neben dem Wappen der Kurpfalz (Löwe) [Himmelsrichtung, deutsch])
Inschrift: Meridies (Typendruck Mitte rechts im Bild, neben dem Wappen des Hauses Wittelsbach (Rauten) [Himmelsrichtung, lateinisch])
Inschrift: Reliquiæ ue= / tustæ arcis (Typendruck oben Mitte links im Bild, direkt neben dem Wappen der Kurpfalz (Löwe) [Bauwerk, lateinisch]; Zangenmeister bemerkte in der zum Zitat gehörigen Fußnote 1 nur "j[etzt]. Molkenkur" (vgl. Zangenmeister 1886, S. 45); Walbrodt übersetzt die lateinische Bezeichnung mit "Überreste der alten Burg".)
Inschrift: Mons Caprin' (Typendruck oben rechts im Bild, unter den Wolken [topographische Angabe, lateinisch])
Inschrift: Geißberg (Typendruck oben rechts im Bild, auf dem Berg [topographische Angabe, deutsch])
Inschrift: Castaneæ Kestenbaüm (Typendruck oben rechts im Bild, unter dem Wappen des Hauses Wittelsbach (Rauten) auf dem Berg [botanische Angabe, lateinisch und deutsch])
Inschrift: Oriẽs (Typendruck oben am Rand links im Bild, in vertikaler Lesrichtung [Himmelsrichtung, lateinisch])
Inschrift: Arx regal' (Typendruck oben Mitte links im Bild, an den Stützmauern des Schlosses [Bauwerk, lateinisch])
Inschrift: Schlos (Typendruck oben Mitte links im Bild, an den Stützmauern des Schlosses, unter dem sog. "Dicken Turm" [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Der hylig geist / S. Spiritus (Typendruck Mitte links im Bild, am Kirchturm [Bauwerk, deutsch und lateinisch])
Inschrift: S. Peter (Typendruck Mitte rechts im Bild, am Kirchturm [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Occidens (Typendruck oben am Rand rechts im Bild, in vertikaler Lesrichtung [Himmelsrichtung, lateinisch])
Inschrift: Munch (Typendruck Mitte links im Bild [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Barfuss. (Typendruck Mitte links im Bild [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Cancelei (Typendruck Mitte links im Bild [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Zeüghaus (Typendruck Mitte rechts im Bild [Bauwerk, deutsch])
Inschrift: Prædicatores / Prediger (Typendruck Mitte rechts im Bild [Bauwerk, lateinisch und deutsch])
Inschrift: Der Neccar (Typendruck unten links im Bild [Fluss, deutsch])
Inschrift: Neccarus fl. (Typendruck unten rechts im Bild [Fluss, lateinisch])
Wasserzeichen: im Seitendrittel rechts, Mitte (S. 617, Paginierung entfernt, vgl. "Entstehung" und "Beziehungen")
Standort
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Inventarnummer
S 2503-2
Weitere Nummer(n)
VI C 1, 2 (Alte Inventarnummer)
Sammlung
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)

Verwandtes Objekt und Literatur
dokumentiert in: Albert Mays: Erklärendes Verzeichnis der vormals Gräflich von Graimberg'schen jetzt Kunst- und Alterthümer-Sammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Pfalz. Heidelberg 1881, Nr. 562, S. 57.
dokumentiert in: Verweis: Karl Zangemeister: Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764. Verzeichnet und beschrieben von Karl Zangenmeister. [Mit 4 Beilagen, Nachträgen, Verzeichnis der Tafeln, Verzeichnis der datirten Ansichten, einem Namensverzeichnis und 18 Tafeln] In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1 (1886), S. 35–160, hier Nr. 2, S. 47.
dokumentiert in: Albert Mays: Erklärendes Verzeichnis der städtischen Kunst- und Alterthümer-Sammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Pfalz. Heidelberg 1892, Nr. 561, S. 57.
dokumentiert in: Frieder Hepp (Hrsg.): Heidelberg im Porträt. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg. Heidelberg 2018, Nr. 2, S. 9.
hat Version: Heidelberg
hat Version: Heidelberg
hat Kopie: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Version: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Version: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Version: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Version: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
hat Version: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (Panorama)
Verweis: Darstellung im ursprünglichen Kontext: Sebastianus Munsterus: Cosmographiae Universalis libri sex. Basel 1559, S. 616- 617. [VD16 M 6718]

Bezug (was)
Stadt
Vedute
Landschaft
Fluss
Wappen
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
Heiliggeistkirche (Heidelberg)
Peterskirche (Heidelberg)
Bezug (wo)
Heidelberg (Thematisierter Ort (GND))
Neckar (Thematisierter Ort (GND))

Ereignis
Herstellung
(wo)
Basel
(wann)
1559
(Beschreibung)
In den Ausgaben von 1550 und 1553 beginnt Münster seine Ausführungen über die Stadt Heidelberg auf der Rückseite der Stadtansicht mit dem Hinweis darauf, dass er sich bei Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz eine Ansicht der Stadt erbeten habe und er ihm diese auch geschickt habe: „Die Statt [/] Heidelberg [/] Ein Hauptstatt der Pfaltz am [/] Rhein / contrafhetet nach aller irer gelegenheit so sie / ietzunt hat / vnd wie sie der hochgeboren vnd durchleüchtigst fürst vnd [/] herr / herr Ottheinrich Pfaltzgraue bey Rheyn / hertzog in [/] Baiern etc. mir auff mein anforderung zu eim ge= [/] zierd dises buchs gantz genediglichen [/] zugeschickt hat.“ Münster 1550, S. dccli, Zeilenumbrüche in Klammern von Walbrodt. Dieser Hinweis verleitete Mays zu der Annahme, dass die Vorzeichnung für den Holzschnitt von Ottheinrich stammt. Vgl. Mays 1881, S. 57. Zangenmeister nahm hingegen an, dass Ottheinrich die Zeichnung nicht eigenhändig anfertigte: "Otto Heinrich, welcher 1544 oder spätestens 1545 nach Heidelberg übergesiedelt (Fußnote 1) war, wird also 1548 von Münster die 'Aufforderung' erhalten haben und bald darauf, vermuthlich noch i. J. 1548, derselben entsprechend eine Zeichnung haben herstellen lassen (Fußnote 2)." Zangenmeister 1886, S. 47. Dennoch wiederholte Mays die Zuschreibung an "Kurfürsten Otto Heinrich, zwischen 1544 und 1550", erneut ohne Beweise. Vgl. Mays 1892, S. 57. Wegen des erheblichen Zeitaufwands, der mit der Erstellung einer derart detaillierten Ansicht verbunden ist, hält Walbrodt es für eher unwahrscheinlich, dass Ottheinrich die Ansicht selbst anfertigte, jedoch nicht für ausgeschlossen, da das Kurpfälzische Museum Heidelberg eine Zeichnung (Z 1314) der Oberen Burg von der Hand Ottheinrichs besitzt. Zangenmeister wies auf die sich stets verschlechternde Druckqualität späterer Ausgaben hin. Vgl. Zangenmeister 1886, S. 45. Obwohl die Darstellung oben um die Kopfzeile mit dem Titel und der Paginierung beschnitten wurde, stammt das Exemplar nach Erkenntnis von Walbrodt aufgrund des Zustandes und des umseitigen lateinischen Textes aus der Ausgabe 1559 (Link zur Ausgabe s. "Beziehungen"). Der von Walbrodt klassifizierte Zustand II a taucht erstmals in der Ausgabe Basel 1556 [VD16 M 6695] auf und zeichnet sich dadurch aus, dass bei der typographischen Bezeichnung "Munch mül" das Wort "mül" weggefallen ist und überdies die typographische Bezeichnungen "Fürsten mül", und "Schola" entfallen sind (vgl. Ausgabe 1550 oder 1553 https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1705742); die typographische Bezeichnung "Neccarus fl." blieb gegenüber späteren Ausgaben unverändert (vgl. Ausgabe 1588 https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1705863).
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Heinrich Petri
(wo)
Basel
(wann)
1559
(Beschreibung)
Sebastianus Munsterus: Cosmographiae Universalis libri sex
Link zur Ausgabe s. "Beziehungen". Der von Zangenmeister 1886, S. 45 zitierte Anfang des lateinischen Fließtextes wurde in der vorliegenden Ausgabe stark verändert und befindet sich auf S. 614.
Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
Aufgrund des Schriftstils datiert Walbrodt den Eintrag des alten Zettelinventars zu VI C 1, 1 und VI C 1, 2 in die Jahre um 1900-1918 und schließt nicht aus, dass der Eintrag von Lohmeyer stammt, obwohl dieser nicht nur Gemeinsamkeiten, sondern auch Abweichungen von Lohmeyers Schreibstil in späteren Jahren aufweist.

Geliefert über
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung
17.08.2023, 13:03 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1559
  • 1559

Ähnliche Objekte (12)