Buchbeitrag
Exklusion und ihre Erfahrung. Identität herstellen als sprachliche Praktik
In diesem Beitrag wird der in den vorliegenden zwei Bänden häufig verwendete Terminus ›Exklusion‹ systematisch und empirisch fundiert als akteursdifferenziertes Beschreibungselement interpretiert. Diese Akteursdifferenzierung(nach NS-Apparat, NS-affin, ausgeschlossen) bedeutet, Exklusion im Sinn einer sprachlich-kommunikativen Praktik bzw. Strategie und unter der Voraussetzung, dass wir es hinsichtlich der entsprechenden sprachlichen Realisate mit Identitätszu- und -abschreibungen zu tun haben, als Identitätsmanagement in den drei Handlungsperspektiven zu beschreiben.
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Nationalsozialismus
Ausgrenzung
Ideologie
Soziale Identität
Sprachgebrauch
Antisemitismus
Diskurslinguistik
Sprache
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kämper, Heidrun
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Göttingen : V&R unipress
Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
- (wann)
-
2022-10-20
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-112991
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Kämper, Heidrun
- Göttingen : V&R unipress
- Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Entstanden
- 2022-10-20