Sonderform (Metall)

Sonderform (Metall)

Zylindrische Kupferblechhülse mit eingelagertem Erdreich und Verschluss durch Asphaltstöpsel (eine Seite geöffnet). Das aufgerollte, mit Durchlochungen versehene Blech aus einem Haus im Stadtgebiet al-Maʿarid östlich des Palasts von Ktesiphon gehört zu einer Gruppe dreier Hülsen. Bei der Fundbergung wurden diese wegen in Seleukia aufgetretener Parallelfunde mit integrierten, unbeschrifteten Papyruswickeln vorerst als Amulettbehältnisse angesprochen. Die einst beidseitig mit Asphalt verschlossenen Kupferhülsen lagerten in ebenfalls verplombten Tongefäßen. Wegen Funden von Tell Khujut Rabbou´as bei Bagdad werden diese irreführend als sog. parthische oder Bagdad-Batterien bezeichnet. Die Ktesiphon-Funde datieren wesentlich jünger. Die Fundkombination unterschiedlichster Materialien führt zur hypothetischen Annahme, es könne sich um einen Kondensator handeln, in dem durch anodische Oxidation bzw. Elektrolyse eine elektrische Spannung aufgebaut wird. Ein derartiges galvanisches Element könnte bei elektrotherapeutischen Behandlungen oder zur elektrochemischen Oberflächenveredlung von Metallen verwendet worden sein. Die im Museum für Islamische Kunst aufbewahrten Fundbestandteile bieten wegen ihres Erhalts in unverändertem Zustand noch Analysepotential.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
Kt I. 209
Maße
Höhe: 6,9 cm
Durchmesser: 3 cm
Material/Technik
Kupferlegierung, getrieben/gehämmert, gelocht

Klassifikation
Metall

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Irak
Fundort: Ktesiphon
(wann)
5./6. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonderform (Metall)

Entstanden

  • 5./6. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)