AV-Materialien

Ketzer, Kaiser, Kirchen - Zeichen einer neuen Zeit. Das 13. Jahrhundert

Der 07.10.1251 - ein Tag im zweiten Jahrtausend christlicher Zeitrechnung, der Tag, an dem Papst Innocenz IV., auf der Rückreise aus seinem jahrelangen südfranzösischen Exil, im Anschluss an seine Sonntagspredigt von einem Fenster des bischöflichen Palastes zu Ferrara aus verkündet, dass Friedrich II., der staufische Kaiser und "Hammer des Erdkreises" tot ist: Gestorben auf dem Höhepunkt seiner Macht, am 13.12.1250 im apulischen Castel Fiorentino. Helmut Feld stellt Friedrich II. in seinem Essay über das dreizehnte Jahrhundert Franziskus von Assisi gegenüber, den "poverello", zwar bereits 1226 gestorben, aber mit seiner visionären Kraft noch immer eine der einflussreichsten Figuren des Jahrhunderts, das mit seinen enormen Umbrüchen und Aufbrüchen vielleicht mit Fug und Recht als "das größte Jahrhundert" bezeichnet werden kann.
Am Sonntag, den 07.10.1251, ein Vierteljahrhundert nach dem Tod von Franziskus von Assisi, erkennt der Chronist Salimbene de Adam etwas von dieser Bedeutsamkeit, als er - neben dem Papst am Fenster des bischöflichen Palais zu Ferrara stehend - vom Tod Friedrichs II. Kunde erhält.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 D003242/101
Umfang
1:00:00; 1'00

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000 >> Oktober 2000
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000

Indexbegriff Sache
Dreizehntes Jahrhundert

Provenienz
SWR 2
Laufzeit
Montag, 30. Oktober 2000

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • SWR 2

Entstanden

  • Montag, 30. Oktober 2000

Ähnliche Objekte (12)