Determinants of lifetime unemployment: a micro data analysis with censored quantile regressions
Abstract: "Die empirische Arbeitsmarktliteratur beschäftigt sich fast ausschließlich mit der Dauer einzelner Arbeitslosigkeitsperioden. Im Gegensatz dazu nutzen wir einen umfangreichen administrativen Mikrodatensatz für die Zeitspanne 1975-2004 zur Untersuchung von individueller Lebensarbeitslosigkeit (definiert als die gesamte Länge aller Arbeitslosigkeitsperioden über einen 25-jährigen Zeitraum). Diese neue Perspektive erlaubt uns, Fragen zur langfristigen Verteilung und Determinanten der Arbeitslosigkeit für die westdeutschen Geburtskohorten 1950-1954 zu beantworten. Wir finden, dass Lebensarbeitslosigkeit sehr ungleich verteilt ist und verwenden zensierte Quantilsregsressionen um zu zeigen, dass für Männer das Ausüben eines ungünstigen Berufs in der Anfangsphase der Erwerbskarriere zu einem signifikant höheren Umfang an Lebensarbeitslosigkeit führt." (Autorenreferat)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 33 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; Bd. 3/2010
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Arbeitslosigkeit
Lebenszyklus
Berufslaufbahn
Qualifikation
Ungelernte Arbeiterin
Ungelernter Arbeiter
Schätzung
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
2010
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2019072514185183762754
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:56 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schmillen, Achim
- Möller, Joachim
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Entstanden
- 2010