Arbeitspapier

Brauchen wir einen Kombilohn?

Die Bundesregierung beabsichtigt, ein so genanntes Kombilohnmodell einzuführen. So soll die Beschäftigung in Deutschland erhöht werden. Der vorliegende Beitrag erläutert, was unter einem Kombilohnmodell zu verstehen ist, welche Modelle es bereits gibt, welche Reformvorschläge gemacht worden sind und was wirtschaftspolitisch getan werden könnte. Es wird dargelegt, dass es in Form des Arbeitslosengeldes II ein umfassendes Kombilohnmodell bereits gibt, neue Modelle also nicht nötig sind. Als Alternative zur Einführung neuer Kombilohnmodelle sollte eine zusätzliche Senkung des Beitragssatzes in der Arbeitslosenversicherung erwogen werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Kiel Working Paper ; No. 1279

Klassifikation
Wirtschaft
Personal Income and Other Nonbusiness Taxes and Subsidies; includes inheritance and gift taxes
Wages, Compensation, and Labor Costs: Public Policy
Thema
Lohnzuschuss
Kombilohn
Arbeitslosengeld II
Beitragsermäßigung
Arbeitslosigkeit
Lohnsubvention
Arbeitslosenversicherung
Mindestlohn
Sozialversicherungsbeitrag
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Boss, Alfred
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Kiel Institute for the World Economy (IfW)
(wo)
Kiel
(wann)
2006

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Boss, Alfred
  • Kiel Institute for the World Economy (IfW)

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)