Fotografie | monochrom
Graetz, Leo
Kniestück sitzend auf einem Stuhl mit Armlehne nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, den rechten Ellenbogen auf einen Tisch gestützt, die Hand an der rechten Wange, mit der linken Hand ein Heft zusammengeklappt auf den rechten Oberschenkel gelegt, vor neutralem Hintergrund. Unten rechts eingeprägt der Name des Fotoateliers mit Ortsangabe.
Bemerkung: Auf der Rückseite mit Bleistift: "Elektrotechniker".; Die Fotografie wurde auf ein größeres Blatt Büttenpapier geklebt, darauf unterhalb des Porträts mit dunkler Tinte handschriftlich der Name (möglicherweise die eigenhändige Unterschrift) des Dargestellten, sowie eingeprägt in das Papier Name und Adresse des Fotoateliers.
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01214/01 (Bestand-Signatur)
21963 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
102 x 73 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
189 x 128 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Büttenpapier; Silbergelatineabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Über die Bewegungserscheinungen an capillaren Quecksilberelektroden. - 1879
Publikation: Graetz, Leo: Die Atomtheorie in ihrer neuesten Entwicklung. - 1920
Publikation: Graetz, Leo: Die Atomtheorie in ihrer neuesten Entwicklung. - 1922
Publikation: Graetz, Leo: Kurzer Abriß der Elektrizität. - 1923
Publikation: Graetz, Leo: Der Äther und die Relativitätstheorie. - 1923
Publikation: Graetz, Leo: Lehrbuch der Physik. - 1917
Publikation: Graetz, Leo: Alte Vorstellungen und neue Tatsachen der Physik. - 1925
Publikation: Graetz, Leo: Das Licht und die Farben. - 1900
Publikation: Graetz, Leo: Die Elektrizität und ihre Anwendungen. - 1904
Publikation: Graetz, Leo: Die Elektrizität und ihre Anwendungen. - 1919
Publikation: Graetz, Leo: Die Elektrizität und ihre Anwendungen. - 1928
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Physik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
München (Aufnahmeort)
- (wann)
-
ca. 1910 - 1920
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Entstanden
- ca. 1910 - 1920