Fotografie | monochrom
Graetz, Leo
Visitenkartenporträt mit Bruststück nach vorn, Kopf nach rechts ins Viertelprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, leicht krausem Haar, Kneifer, gezwirbeltem Schnurrbart, Vatermörder, Fliege, Jackett, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Raph [?]".; Laut Aufdruck der Rückseite des Untersatzkartons betrieb der Fotograf Wilhelm Höffert (1832-1903) Ateliers in Breslau (Tauentzienplatz 11), Berlin, Dresden, Leipzig, Hamburg, Magdeburg, Hannover und Köln.
Personeninformation: W. Höffert, Atelier für Photographie. - Dt. Unternehmer und Fotograf. 1860 Atelier in Göteborg, um 1873 königlich sächsischer Hoffotograf in Dresden. Weitere Ateliers in Leipzig, Chemnitz, Bad Ems, Karlsruhe, Nizza, Berlin, Breslau, u.a.
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 14967 (Bestand-Signatur)
NL 107/020 (siehe auch: HS 1933-9) (Altsignatur)
- Maße
-
93 x 61 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 64 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; Silbergelatineabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Über die Bewegungserscheinungen an capillaren Quecksilberelektroden. - 1879
Publikation: Graetz, Leo: Die Atomtheorie in ihrer neuesten Entwicklung. - 1920
Publikation: Graetz, Leo: Die Atomtheorie in ihrer neuesten Entwicklung. - 1922
Publikation: Graetz, Leo: Kurzer Abriß der Elektrizität. - 1923
Publikation: Graetz, Leo: Der Äther und die Relativitätstheorie. - 1923
Publikation: Graetz, Leo: Lehrbuch der Physik. - 1917
Publikation: Graetz, Leo: Alte Vorstellungen und neue Tatsachen der Physik. - 1925
Publikation: Graetz, Leo: Das Licht und die Farben. - 1900
Publikation: Graetz, Leo: Die Elektrizität und ihre Anwendungen. - 1904
Publikation: Graetz, Leo: Die Elektrizität und ihre Anwendungen. - 1919
Publikation: Graetz, Leo: Die Elektrizität und ihre Anwendungen. - 1928
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Physik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Aufnahmeort)
- (wann)
-
ca. 1890 - 1900
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Nachlass Leo Graetz (1856-1941), Physiker, mit drei Schachteln, darin eigene Publikationen, Urkunden Fotos, darunter fünf Porträts von Leo Graetz (NL 107/020, Deutsches Museum München, Archiv - siehe auch: HS 1933-9).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1890 - 1900