Gemälde

Graetz, Leo

Halbfigur nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Halbglatze, kurzem, dunklem Haar, Brille, Schnauzer, Hemd mit Klappenkragen, hellem Halstuch, dunklem Jackett, darüber ein dunkler, vorn offener Pelzmantel mit breitem Kragen, vor neutralem Hintergrund. Oben links die Datierung ("ANNO MCMVI"), oben rechts das Alter des Dargestellten ("AETATIS L"). Unterschrift des Künstlers rechts in der Mitte. Glatter Farbauftrag im Bereich von Gesicht, Pelzmantel und Hintergrund, Pinselstriche erkennbar an Kragen, Halstuch und im Bereich des helleren Innenfutters des Mantels. Das Gemälde besitzt einen kunstvoll gestalteten, teils geschnitzten, teils punzierten Rahmen.
Bemerkung: Maße der Rahmung: 111 x 98 cm. Leinwandstruktur mit Fischgrätmuster. Auf der Rahmenrückseite der Stempel von Konrad Barth & Co., München, zudem aufgeklebt ein Zettel mit der Provenienzangabe und ein weiterer Zettel mit handschriftlichen Notizen (nur zum Teil lesbar: "47869, Stuck [...]").
Personeninformation: Dt. Künstler; Maler, Graphiker; Bildhauer; Architekt Verheiratet mit Ernst von Seuffert Uni 1826 von Landshut nach München verlegt

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10246 (Bestand-Signatur)
21958 (Bildstellen-Nummer)
Maße
840 x 710 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
840 x 710 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Leinwand mit Fischgrätstruktur; Ölmalerei
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Über die Bewegungserscheinungen an capillaren Quecksilberelektroden. - 1879
Publikation: Graetz, Leo: Die Atomtheorie in ihrer neuesten Entwicklung. - 1920
Publikation: Graetz, Leo: Die Atomtheorie in ihrer neuesten Entwicklung. - 1922
Publikation: Graetz, Leo: Kurzer Abriß der Elektrizität. - 1923
Publikation: Graetz, Leo: Der Äther und die Relativitätstheorie. - 1923
Publikation: Graetz, Leo: Lehrbuch der Physik. - 1917
Publikation: Graetz, Leo: Alte Vorstellungen und neue Tatsachen der Physik. - 1925
Publikation: Graetz, Leo: Das Licht und die Farben. - 1900
Publikation: Graetz, Leo: Die Elektrizität und ihre Anwendungen. - 1904
Publikation: Graetz, Leo: Die Elektrizität und ihre Anwendungen. - 1919
Publikation: Graetz, Leo: Die Elektrizität und ihre Anwendungen. - 1928
Publikation: Einführung in die Physik der Röntgen- und Gamma-Strahlen
Publikation: Venedig im Erlebnis deutscher Dichter. - 1937
Publikation: Hrsg. von: Bach, Rudolf: Leben mit Goethe. - 1960
Publikation: Ich spreche Deutsch. - 1970
Publikation: Erinnerungen an Hans Pfitzner. - 1996

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Physik
Bezug (wo)
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Geburtsort)
München (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1906
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Private Stiftung von Thea Bach, geb. von Seuffert (1912-2000), Germanistin, lebte in München, war die Enkelin des Dargestellten und Tochter von Leonie von Seuffert, geb. Graetz (1884-1955), Filmkritikerin, Exlibrissammlerin. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1906

Ähnliche Objekte (12)