Fotografie

Düppel - Düppeler Schanzen

Bei den Düppeler Schanzen entschied sich der zweite deutsch-dänische Krieg. Unter dem Oberbefehl von Prinz Friedrich Karl von Preußen wurden am 18.4.1864 die zehn Düppeler Schanzen von den preußischen Truppen erstürmt. Infolge der Beschießung durch dänische Aretillerie erlitt auch das heute mit Sonderburg städtebaulich verwachsene Dorf Düppel starke Beschädigungen. Die zweiteilige Fotografie zeigt die Düppeler Schanzen auf der anderen Fördeseite von den früheren Batteriestellungen bei Gammelmark gesehen. Rechts im Hintergrund ist Sonderburg. (Ortsalbum 6-29)

Material/Technik
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Düppeler Schanzen
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. M. Was: Nach dem Sturm der preussischen Truppen am 18. April 1864. Panorama von Düppel, aufgenommen vom Observatorium zu Gammelmark.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l.+ u.r. Was: Nach der Natur photographirt von F. Brandt in Flensburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Mit gesetzlichem Schutz gegen Nachbildung.
Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ortsalbum 6-29

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Bibliografi og Ikonografi 1864 : Bibliographie und Ikonographie 1864. (Seite: 188)

Bezug (was)
Ikonographie: Bastion, Bollwerk
Ikonographie: Fjord, Bucht
Ikonographie: Küste
Bezug (wo)
Dybbøl (Düppel)
Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Brandt, Friedrich (Künstler)
(wo)
Dybbøl Düppel
(wann)
1864

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 10:59 MEZ

Objekttyp


  • Fotografie

Beteiligte


  • Brandt, Friedrich (Künstler)

Entstanden


  • 1864

Ähnliche Objekte (12)