Fotografie
Düppel - Düppeler Schanzen
Die den dänischen Truppen als Beobachtungspunkt, Signalstation nach Alsen und Munitionsdepot dienende Düppeler Windmühle wurde in der Nacht vom 8. zum 9.4.1864 beschossen und zerstört. Die Fotografie zeigt die zerschossene Düppeler Windmühle, davor ein preußischer Soldat. (Ortsalbum 16-67)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ortsalbum 16-67
- Material/Technik
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: Düppeler Schanzen. Nach dem Sturm der preussischen Truppen am 18. April 1864. Düppeler Mühle.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l.+ u. r. Was: Nach der Natur photographiert von F. Brandt in Flensburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Mit gesetzlichem Schutz gegen Nachbildung.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Bibliografi og Ikonografi 1864 : Bibliographie und Ikonographie 1864. (Seite: 194)
Dokumentiert in: Das deutsch-dänische Schicksalsjahr 1864. Ereignisse und Entwicklungen mit Beiträgen von Inge Adriansen und Günter Weitling, 2. Auflage. (Seite: 85)
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Bastion, Bollwerk
Ikonographie: Windmühle (Zusatz)
Ikonographie: Soldat
- Bezug (wo)
-
Dybbøl (Düppel)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Brandt, Friedrich (Künstler)
- (wo)
-
Dybbøl Düppel
- (wann)
-
1864
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Brandt, Friedrich (Künstler)
Entstanden
- 1864