Bericht

Venezuela nach den Parlamentswahlen: Zwischen interner politischer Polarisierung und regionalem Führungsanspruch

Aus den venezolanischen Parlamentswahlen vom 4. Dezember 2005 ging mit knapp 90 Prozent der abgegebenen Stimmen das Regierungsbündnis als Sieger hervor. Damit konsolidiert sich zum einen die institutionelle Kontrolle der Chavistas in Venezuela; zum anderen bleibt jedoch ihre Legitimation aufgrund der extrem hohen Wahlenthaltung von 75 Prozent und der Nicht-Beteiligung der Opposition an den Wahlen zweifelhaft. In dem Maße, in dem Hugo Chávez' Wiederwahl im Dezember 2006 wahrscheinlicher wird, öffnet sich für den regionalen Führungsanspruch Venezuelas, der auf dem Erdölgeschäft und den Integrationsprojekten basiert, eine längerfristige Perspektive. Diese nationalen und regionalen Entwicklungen erfordern ein Überdenken der deutschen und europäischen - zur Zeit kaum vorhandenen - Beziehungen mit dem südamerikanischen Ölland. Es bedarf eines neuen Ansatzes der Venezuela-Politik, der den zentrifugalen Tendenzen im Land, der Reorganisation der Integrationssysteme und der Führungsrolle Venezuelas auf dem Subkontinent Rechnung trägt. (SWP-aktuell / SWP)

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SWP-Aktuell ; No. 61/2005

Klassifikation
Politik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Zilla, Claudia
Pfütze, Luise
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
(wo)
Berlin
(wann)
2005

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Zilla, Claudia
  • Pfütze, Luise
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)