Archivale

Krankheit des Schwiegervaters des Maximilian von Schönprunn

Enthält:
1835 Juli 20: Schreiben des Rudolph Banchero aus Jettingen an seinen Schwager (Maximilian von Schönprunn in Mattau).
Der Vater (Franz Banchero) ist erneut erkrankt, diesmal an Kopffieber. Er ist bettlägerig und wird durch Herrn Dr. Schnemann betreut. Der Vater hat um einen Adjunkten gebeten. Fraglich, ob die Herrschaft dies bewilligt. Die Krankheit verzögerte auch die Auszahlung des Heiratsgutes über Herrn v. Stauffenberg an Herrn v. Plank in Würzburg. Hoffentlich geht es Marie gut. Mutter und Vater werden noch einige Zeilen anfügen.

Darin:
1835 Juli 21: Brief der Mutter (= Charlotte Banchero, s.u.) aus Jettingen an ihre Tochter Marie.
Rudolph wurde dimittiert, nachdem er einen Streit mit Professor Fuchs hatte und trotz zweimaliger Vorladung nicht beim Herrn Rektor erschienen ist. Abbitte wollte er auch nicht leisten. Der Vater war entsetzt und schickte Rudolph zusammen mit Hauptmann Stenzel nach Augsburg - aber da war die Dimissionsurkunde schon ausgestellt. Rudolph darf zunächst Privatunterricht nehmen und sich im nächsten Jahr wieder melden.
Über den Zeitpunkt der Entbindung sowie über das Kindbett hat Adressatin noch nichts mitgeteilt.

Schreiben des Vaters (Franz Banchero) an Schwiegersohn und Tochter: Dies sind die ersten Zeilen, die der Vater seit seiner Erkrankung schreibt. Um das Heiratsgut hat er sich gekümmert.

1835 Juli 24: Brief der Charlotte Banchero aus Jettingen an ihre Tochter Marie in Mattau.
Anbei ein Schreiben der Tante aus Kirchheim an Marie. Der Onkel hat eine gute Stelle beim Fürsten von Fürstenberg in Donaueschingen erhalten. Man vernahm, dass Graf und Gräfin (Wilhelmine? s. Nr. 21) von Taufkirch (= Taufkirchen) in die Nähe Jettingens kommen werden. Daher die Bitte an Marie, die Einladung ihrer Eltern an Graf und Gräfin zu übermitteln.
Maries Schwangerschaft verläuft gut, da wird die Entbindung wohl auch gut ablaufen. Die Familie betet täglich für einen guten Verlauf. Die Fränzi kann wegen ihres Fußleidens nicht nach Violau wallfahrten, aber man wird die Nanni (weiter unten als Magd bezeichnet) hinsenden, um für Marie zu beten. Fränzi selbst will nach Allerheiligen und nach Ried, um für Marie zu beten. Mehrere Pfarrer der Umgegend beten täglich für sie.
Fragen wegen der Ausstattung des Kindbetts. Spätestens im Oktober wird die Mutter zu Marie kommen.
Was hält der Ehemann der Adressatin von einem Umzug Rudolphs von Augsburg nach Passau? Dort wäre er nicht in so roher Studentengesellschaft und die Bedrohung wegen Weibspersonen - obwohl er in dieser Hinsicht noch nicht interessiert zu sein scheint - wäre auch nicht gegeben.
Zur Entlastung des Vaters ist jetzt ein Gerichtsdiener hier.

1835 Juli 25: Schreiben des Vaters (Franz Banchero) an seine Tochter Marie.
Er freut sich vor allem darauf, bald Großvater zu werden. Sowohl er und Rudolph, als auch die Mutter werden Marie besuchen.

Archivaliensignatur
E 29/VIII Nr. 12
Umfang
Umfang/Beschreibung: 2 Prod (5 Schreiben in 2)
Sonstige Erschließungsangaben
Bemerkungen: Die Handschrift des Vaters besonders im 2. Brief dramatisch verschlechtert.

Bemerkungen: Zum Verhältnis zur Familie v. Taufkirchen siehe Nr. 192

Indexbegriff Person: Banchero, Charlotte

Indexbegriff Person: Banchero, Franz

Indexbegriff Person: Banchero, Rudolph

Indexbegriff Person: Fuchs, N (Prof Augsburg)

Indexbegriff Person: Fürstenberg, N Fürst von

Indexbegriff Person: N, Fränzi

Indexbegriff Person: N, Nanni

Indexbegriff Person: Plank, N von (Würzburg)

Indexbegriff Person: Schnemann, N Dr

Indexbegriff Person: Schönprunn, Marie von geb Banchero

Indexbegriff Person: Schönprunn zu Mattau und Mittich, Maximilian von

Indexbegriff Person: Stauffenberg, N Schenk von

Indexbegriff Person: Stenzel, N (Hauptmann)

Indexbegriff Person: Taufkirchen, N Graf von

Indexbegriff Person: Taufkirchen, N Gräfin von

Kontext
Familienarchiv von Tucher/Jüngere Linie/Leitheimer Zweig
Bestand
E 29/VIII Familienarchiv von Tucher/Jüngere Linie/Leitheimer Zweig

Indexbegriff Sache
Krankheit
Kopffieber
Bettlägerigkeit
Arzt
Adjunkt erbeten
Herrschaft
Heiratsgut Auszahlung
Dimission
Dimissionsurkunde
Streit
Professor, Augsburg
Rektor, Augsburg
Abbitte verweigert
Hauptmann
Privatunterricht
Schwangerschaft
Kindbett
Anstellung
Fürst
Graf
Gräfin
Einladung
Fürbitte
Gebet
Wallfahrt
Fußleiden
Magd
Pfarrer
Reiseplan
Umzugsplan
Studentenleben
Lebenswandel liederlicher
Gerichtsdiener, Jettingen
Indexbegriff Ort
Allerheiligen
Augsburg
Donaueschingen
Jettingen
Kirchheim
Mattau
Passau
Ried
Violau
Würzburg

Laufzeit
20.07.1835 - 25.07.1835

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 20.07.1835 - 25.07.1835

Ähnliche Objekte (12)