Archivale
Schulzeugnisse des Maximilian von Schönprunn
Enthält:
1815 Juli 30: Bestätigung des Landgerichts Griesbach als Baron von Schönprunn'sche Verlassenschaftskommission.
Maximilian Joseph, Sohn des verstorbenen kgl. geheimen Rats und Regierungsrats Maximilian von Schönprunn zu Mattau, ist 10 Jahre alt und zeigt gute Anlagen zum Lernen. Allerdings ist laut Aussage seiner Vormünder nicht genügend Geld für eine Ausbildung vorhanden. Die Güter selbst sind wegen der noch zu klärenden Ansprüche des Herrn Grafen von Baumgarten (= Paumgarten) mit Arrest belegt.
1817 bis 1819:
Zeugnisse aus Passau. Max von Schönprunn besuchte mit Erfolg die untere und höhere Latein-Vorbereitungsklasse, wohingegen er 1819 am Ende der Ober-Progymnasialklasse die Erlaubnis zum Vorrücken in die nächsthöhere Klasse nicht erhielt.
- Archivaliensignatur
-
E 29/VIII Nr. 25
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 5 Prod
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Bemerkungen: In Nr. 27 ein Bruder des Maximilian erwähnt - etwa Maximilian Joseph?
Indexbegriff Person: Paumgarten, N von (Graf)
Indexbegriff Person: Schönprunn zu Mattau und Mittich, Maximilian d Ä von
Indexbegriff Person: Schönprunn zu Mattau und Mittich, Maximilian Joseph von
Indexbegriff Person: Schönprunn zu Mattau und Mittich, Maximilian von
- Kontext
-
Familienarchiv von Tucher/Jüngere Linie/Leitheimer Zweig
- Bestand
-
E 29/VIII Familienarchiv von Tucher/Jüngere Linie/Leitheimer Zweig
- Indexbegriff Sache
-
Landgericht, Griesbach
Nachlasskommission
Rat, Königlich Bayerischer - geheimer
Rat, geheimer
Regierungsrat, Königlich Bayerischer
Armutszeugnis
Güterbeschlagnahmung
Beschlagnahmung
Forderung
Graf
Schulzeugnis
Vorbereitungsklasse Latein
Latein
Ober-Progymnasialklasse
Progymnasium
Vorrücken gescheitert
- Indexbegriff Ort
-
Griesbach
Mattau
Passau
- Laufzeit
-
30.07.1815 - 30.08.1819
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:01 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 30.07.1815 - 30.08.1819