Arbeitspapier | Working paper

Migration und Sicherheit in Europas südlicher Nachbarschaft: warum die EU den Maghreb-Sahel als Großregion verstehen muss

Europas Nachbarschaft südlich des Mittelmeers ist erheblich in Bewegung geraten. In den Maghreb-Staaten verschob der sogenannte Arabische Frühling die politischen und wirtschaftlichen Grundkoordinaten, in den südlich an den Maghreb angrenzenden Sahel-Staaten hat sich die seit langem prekäre Lage durch das Erstarken terroristischer Gruppierungen weiter verschlechtert. Nachdem beide Regionen lange Zeit zumeist getrennt voneinander betrachtet wurden, rücken nun verstärkt die zahlreichen transregionalen Verflechtungen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Insbesondere im Hinblick auf die Politikfelder Migration und Sicherheit plädieren die Autoren für eine ganzheitliche Perspektive auf die Großregion Maghreb-Sahel und fordern von der Europäischen Union eine umfassende, transregional orientierte Strategie sowie von den Maghreb- und Sahel-Staaten verstärkte Anstrengungen zur Überwindung ihrer zwischenstaatlichen Differenzen, um gemeinsame Lösungsansätze für regionenübergreifende Probleme zu entwickeln.

ISSN
1611-7034
Umfang
Seite(n): 13
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
DGAP-Analyse (1)

Thema
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Europapolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
regionale Verflechtung
bilaterale Beziehungen
Migration
politische Faktoren
wirtschaftliche Faktoren
Maghreb-Staat
Sicherheit
Terrorismus
Region
EU

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sold, Katrin
Koepf, Tobias
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2016

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-55772-2
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Sold, Katrin
  • Koepf, Tobias
  • Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)