- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1163
- Weitere Nummer(n)
-
1163 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 203 x 274 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun, braun laviert, auf Büttenpapier, altmontiert; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet unten links (mit der Feder in Schwarz): N: 8[?].86 Francois Boucher.; unten rechts: Francois Boucher invt fecit / Le Jugement de Paris / L'un de beaux Dessin de ce Maitre / du Cabinet Sireuil et Boutin / N° 269 Verso unten mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Klassifikation
-
Rokoko (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: das Urteil des Paris (im Beisein Merkurs)
Iconclass-Notation: Attribute der Juno (PEACOCK)
Iconclass-Notation: Herde, Schafherde, Rinderherde
Iconclass-Notation: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1755 - 1760
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben wohl 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1755 - 1760