geschlossen (Gefäß)

Kochtopf mit Rundboden und zwei kleinen Henkeln aus dem Grab der Aline

Der Topf hat eine stark profilierte Lippe mit einer innenseitigen Vertiefung für einen Deckel, die direkt an den kugeligen Körper ansetzt. Der Boden ist abgesetzt und mündet in einem abgeflachten Rundboden. Von der Lippe aus führen zwei kleine Henkel auf den Schulterbereich. Der Topf ist fast vollständig erhalten (95 %) und aus zahlreichen Scherben geklebt. Für die Glättung der Außen- und Innenseite verwendete man einen breiten Schaber, im Bodenbereich ein scharfkantiges Werkzeug. Von der Benutzung über dem offenen Feuer zeugen die Schmauchspuren auf der Außenseite, die jedoch auf dem Boden nicht erkennbar sind. Die Innenseite ist nahezu vollständig geschwärzt. Für die Benutzung im Grabzusammenhang wurde auf der Außenseite der Rand- und Schulterbereich sekundär mit einem roten Überzug bemalt, der sich in Nasen über die Schmauchung zieht. Dieser Auftrag scheint mit einem breiten Pinsel erfolgt zu sein. So ist der gleiche Überzug auf der Innenseite nur im Randbereich zu erkennen. (J. Helmbold-Doyé)

Fotograf*in: Sandra Steiß

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventory number
ÄM 11403
Measurements
Höhe x Durchmesser: 16,5 x 19,7 cm
Mündung: 11,9 cm
Höhe: 16 cm (lt. Inv.)
Gewicht: 920 g
Material/Technique
Nilton (Material / Ton, gebrannt); bemalt

Related object and literature
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 11411, Mumienportrait (Grabausstattung / Mumienhülle), Mumienporträt der Aline, 1.–2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten), Richard von Kaufmann (29.3.1849 - 11.3.1908)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 11413, Mensch (Mumie), Mumie eines männlichen Kindes mit Mumienporträt ("Sohn der Aline") , 1.–2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten), Richard von Kaufmann (29.3.1849 - 11.3.1908)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 11412, Mensch (Mumie), Mumie eines Mädchens mit Mumienporträt ("Tochter der Aline"), 1.–2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten), Richard von Kaufmann (29.3.1849 - 11.3.1908)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 11415, Relief (Stele), Stele mit griechischer Inschrift, 1.–2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten), Richard von Kaufmann (29.3.1849 - 11.3.1908)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 12125/01, Mumientuch (Grabausstattung), Leichentuch einer Mädchenmumie ("Tochter der Aline"); aus dem Grab der Aline, 1.–2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten), [Vorname unbekannt] Seidel
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 12125/02, Mensch (Mumie), Mumie eines Mädchens ("Tochter der Aline") mit Mumienmaske, 1.–2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten), [Vorname unbekannt] Seidel
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 11414, Mumienmaske (Grabausstattung / Mumienhülle), Mumienmaske eines Mannes aus dem Grab der Aline, 1.–2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten), Richard von Kaufmann (29.3.1849 - 11.3.1908)

Event
Herstellung
(where)
Hawara
(when)
1.–2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)

Rights
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Last update
03.05.2023, 10:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • geschlossen (Gefäß)

Time of origin

  • 1.–2. Jh. n. Chr. (Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)

Other Objects (12)