Handtuch (Andenkenware)
Tenugui mit Bashô-Kurzprosa aus dem Oku-no hosomichiund einem Haiku おくのほそ道につぃての手ぬぐい
Tenugui sind Gebrauchsgegenstände und zugleich Andenkenware mit regionalem Bezug . Sie werden vielkerorts, besonders in den Onsen genannten Quellorten angeboten und zeichnen sich in ihrer Gestaltung sehr häufig durch den Bezug auf lokale Traditionen und Begebenheiten aus. In diesem Falle auf den Dichter 松尾芭蕉 Matsuo Bashô, der Ende des 17. Jh. eine "Nordlandreise" durch Japan unternahm und Stationen seines Weges in Tagebuchform beschrieben hat. Die Beschriftungen nehmen darauf Bezug: Rechts ein Text aus dem 5. Teil seiner Reisenotizen mit dem Titel おくのほそ道 (Oku-no hosomichi ), in der Mitte ein Haiku-Kurzgedicht mit abschließendem Namenszug "Bashô". Unten links, von einem Kreis siegelartig umschlossen, 2-zeilig:平泉 中尊寺 , der Orts- und Tempelname: Hiraizumi Chûson-ji. (Siegmar Nahser 2008).
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
I D 45535
- Measurements
-
Breite: 33,5 cm
Länge: 84,5 cm
- Material/Technique
-
Baumwolle, Pigmente
- Inscription/Labeling
-
Bemerkung: Datum: 21.06.2006
Bemerkung: Datum: 21.06.2006
Bemerkung: Datum: 21.06.2006
Rechts: Text aus dem Oku-no hosomichi von Matsuo Bashô
Mitte: 4-zeiliges Bashô-Haiku+ Namenszug
links von einem 4/5-Kreis siegelartig umschlossen,2-zeilig:平泉中尊寺 (Hiraizumi Chûson-ji)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Japan
Iwate-ken (岩手県)
Hiraizumi-shi (平泉市)
Chûzen-ji (中尊寺)
- (when)
-
Shôwa-Zeit, 1963
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
-
Walther Heissig (5.12.1913 - 5.9.2005), Sammler*in
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
06.08.2025, 12:20 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handtuch (Andenkenware)
Associated
- Walther Heissig (5.12.1913 - 5.9.2005), Sammler*in
Time of origin
- Shôwa-Zeit, 1963