Handtuch (Andenkenware)
Tenugui aus Sado 佐渡の手拭
Die Beschriftung dieser meist in heißen Quellen, onsen, verwendeten Handtücher( japan. 手拭 tenugui) verweist auf den sehr bekannten Straßentanz, der auf der Insel Sado bis in die Gegenwart gepflegt wird, auf den sogenannten 佐渡おけさSado okesa (Sado-Tanz). (Kommentar Siegmar Nahser, 2006)
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I D 45527
- Maße
-
Objektmaß: L: 78,5 cm; B: 32,5 cm
- Material/Technik
-
Baumwolle, Tusche
- Inschrift/Beschriftung
-
Bemerkung: Datum: 19.12.2012
Art: Aufschrift (Haupt-); Bemerkung: Datum: 19.04.2006
oben rechts:
links unten: .....みやげ
佐渡おけさ Sadô okesa
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Japan
Niigata-ken (新潟県)
Sadogashima (佐渡島)
- (wann)
-
Ende der Showa-Zeit
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Walther Heissig (5.12.1913 - 5.9.2005), Sammler*in
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:22 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handtuch (Andenkenware)
Beteiligte
- Walther Heissig (5.12.1913 - 5.9.2005), Sammler*in
Entstanden
- Ende der Showa-Zeit
Ähnliche Objekte (12)
![Untersuchungen gegen Künzelmann aus Leipzig, Wurm aus Burg [nö. Magdeburg], Otto aus Meißen, Bohlinger aus Danzig, Heine aus Mochlitz, Quäck aus Unterstützengrün, Funke aus Spittwitz, Nolte aus Mühlberg, Kühn aus Dresden, Glaser aus Maxen, Petzold aus Lengefeld und Tirnstein wegen Teilnahme am Maiaufstand](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)