Medaillon (ANT)

Tacitus

Münzstand: Antike Herrscherprägung
Akzession: 1924/156

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Bronze; geprägt
Maße
Durchmesser: 29 mm, Gewicht: 20.10 g, Stempelstellung: 6 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IMP C M CL TACITVS P F AVG (Drapierte Panzerbüste des Tacitus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht l. Auf der r. Hand hält er eine Victoria und im l. Arm ein Zepter.)
Rückseite: ADLOCVTIO TACIT - AVG (Tacitus steht mit erhobener r. Hand auf einem Podest nach l. Auf der l. Hand ein Globus. Hinter ihm, ihn bekränzend, steht Victoria. Vor ihm ein Lictor und vier Soldaten mit Feldzeichen (signa), darunter ein Legionsadler (aquila), nach r.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18206170
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 271 f. Nr. 163 Taf. 19 (dieses Stück); Gnecchi II 114 Nr. 2.

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Herrscherrepräsentation
Italien
Medaillen
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien (Land)
Italia (Region)
Rom (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
275-276 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1924
Periode
Römische Kaiserzeit

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp


  • Medaillon (ANT)

Entstanden


  • 275-276 n. Chr.
  • 1924

Ähnliche Objekte (12)