Münze
Kleopatra VII. und M. Antonius
Vorderseite: BACIΛICCA KΛEOΠATPA ΘEA NEWTEPA - Drapierte Büste der Kleopatra VII. mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: ANTWNIOC AYTOKPATWP TPITON TPIWN ANΔPWN - Kopf des Marcus Antonius nach r.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Zum Problem der Zuweisung dieser Münzen nach Antiochia s. RPC I S. 601 f.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18204041
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 26 mm, Gewicht: 15.08 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Friedländer - von Sallet Nr. 532 (dieses Stück); RPC I Nr. 4094,6 (dieses Stück); H. R. Baldus, Ein neues Spätporträt der Kleopatra aus Orthosia, JNG 23, 1973, 19 ff. bes. 27 ff.
Standardzitierwerk: RPC I [4094,06]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Klassifikation
-
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Frauen
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Silber
Vorderer Orient
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Türkei
Syria
Antiocheia (Antakya)?
- (wann)
-
um 36 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1873
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873/177
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- um 36 v. Chr.
- 1873