Münze
Ptolemäer: Kleopatra VII.
Vorderseite: BACIΛ / ΘEA / NE - Aufschrift in drei Zeilen.
Rückseite: ANTW / YΠA / Γ. COS III - Aufschrift in drei Zeilen.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Die von Kleopatra gemeinsam mit Marcus Antonius herausgegebene Bronze entstand in seinem 3. Konsulat, kurz vor der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. Kleopatra und Marcus Antonius gaben Bronzen in zwei Nominalen heraus, wobei die vorliegende Prägung das größere repräsentiert. Kyrene als Prägestätte ist nicht gesichert, wurde aber von Svoronos und anderen aufgrund des Fehlens von Porträts - ein Phänomen, das für diesen Prägeort bezeugt ist - befürwortet. Zur Diskussion s. RPC I 221.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventory number
-
18238376
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 15.38 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: Svoronos, Ptolemäer 317 Nr. 1899 ε (dieses Stück); RPC I Nr. 924,7 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RPC I [0924,07]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Subject (what)
-
Afrika
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Münzstand: Antike Herrscher
- Period/Style
-
Hellenismus
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Kleopatra VII. (69-12.08.30 v. Chr.) (Autorität)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Kleopatra VII. (69-12.08.30 v. Chr.) (Autorität)
Marcus Antonius (um 83-30 v. Chr.) (Anthypatos)
- (where)
-
Libyen
Kyrenaika
Kyrene
- (when)
-
31 v. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1875
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1875/533
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Kleopatra VII. (69-12.08.30 v. Chr.) (Autorität)
- Marcus Antonius (um 83-30 v. Chr.) (Anthypatos)
Time of origin
- 31 v. Chr.
- 1875