Bildwerk

Grafik "Das Todtengräberhäuschen in der Rosenstraße zu Hamburg"

Im linken Bildteil ist ein Haus im Fachwerkstil zu sehen, im rechten Bildteil ein Zaun aus breiten Latten, hinter dem sich die Ruine einer Kirche befindet. Es handelt sich um die Getrudenkapelle mit dem Gertrudenkirchhof in Hamburg. Beim sog. Hamburger Brand von 1842 wurde die Kapelle zerstört. Obwohl es eine Empfehlung zum Wiederaufbau gab, wurden die Reste der Kapelle im Jahr 1848 abgetragen. Der Untertitel der Darstellung lautet: "Das Todtengräberhäuschen in der Rosenstraße zu Hamburg, ein natürliches Branddenkmal.". Das Blatt ist aus einer Zeitschriften- oder Buchseite herausgeschnitten worden, denn umseitig befindet sich Drucktext, der sich in Teilen auf die Abbildung bezieht.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur | Digitalisierung: Ulrike Neurath

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 2020/8
Measurements
8,5 x 17 cm (HxB)
Material/Technique
Papier; Holzstich

Subject (what)
Ruine
Sakralbau
Totengräber

Event
Herstellung
(when)
1844
(description)
Gedruckt

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
26.08.2025, 7:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Time of origin

  • 1844

Other Objects (12)