Bildwerk

Grafik und Text "Das neue Crematorium zu Hamburg"

Holzstich aus einer unbekannten Publikation mit Abbildung des 1891 neu errichteten Krematoriums in Hamburg-Alsterdorf, das verzögert am 19. November 1892 seinen Betrieb aufnahm und bis 1932 in Betrieb war. Es war nach Gotha (1878) und Heidelberg (1891) das dritte deutsche Krematorium. Der Bau im Auftrag des Hamburger "Vereins zur Förderung der Feuerbestattung" enstand nach einem Architektenwettbewerb im Jahr 1888. Die Grafik zeigt den achteckigen Zentralbau des Hamburger Architekten Ernst Paul Dorn (1852-1913), der nach romanischen Vorbildern gestaltet ist. Der Zentralbau beherbergte die Feierhalle, die über Fenster im oberen Bereich und die Dachlaterne erhellt wurde. Der Zugang erfolgte über eine Freitreppe und eine Vorhalle, in den seitlichen Anbauten an die Feierhalle waren die Urnen untergebracht, der Verbrennungsofen befand sich im Untergeschoß. Der freistehende und auffällig hohe Schornstein orientierte sich in seiner Fassadengestaltung an den Türmen der italienischen Renaissance. Der zugehörige Text ist als Fragment an der linken Seite vorhanden. Das Gebäude wird heute nach Umbaumaßnahmen von einem privaten Trägerverein als Schule und Kindertagestätte genutzt.

"Das neue Crematorium zu Hamburg" | Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution 4.0 International

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 2000/53
Measurements
23,2 x 28,8 cm
Material/Technique
Papier / Holzstich

Related object and literature
Fischer, Norbert, 1993: Technik, Tod und Trauerkultur. Zur Einführung der Feuerbestattung in Hamburg 1892, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 79.1993, Hamburg, S. 111-132;
Schilling, Jörg, 2017: Die Ohlsdorfer Krematorien von Ernst Paul Dorn und Fritz Schuhmacher, Hamburger Bauhefte 22, Hamburg

Subject (what)
Grafik
Feuerbestattung
Krematorium
Subject (who)
Ernst Paul Dorn (1852-1913)
Verein zur Förderung der Feuerbestattung
Subject (where)
Hamburg-Alsterdorf
Subject (when)
1891

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
26.08.2025, 7:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Other Objects (12)