- Standort
-
Bayerische Staatsbibliothek (München), Oberbayern, Regierungsbezirk, Bayern, Deutschland
- Inventarnummer
-
Cod.lat.23 045
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Missale de festis - Handschrift - 1486/1500
hat Teil: Initiale A (d te) mit dem Jüngsten Gericht - historisierte Initiale - 1486/1500
hat Teil: Initiale D (ominus dixit) mit der Anbetung des Kindes - historisierte Initiale - 1486/1500
hat Teil: Initiale E (cce advenit) mit Anbetung der Könige - historisierte Initiale - 1486/1500
hat Teil: Initiale D (ominus setus) mit der Berufung des Andreas und Petrus - historisierte Initiale - 1486/1500
hat Teil: Initiale R (esurrexit) mit der Auferstehung Christi - historisierte Initiale - 1486/1500
hat Teil: Initiale V (iri galilei) mit der Himmelfahrt Christi - historisierte Initiale - 1486/1500
hat Teil: Initiale G mit der Verkündigung an die Hirten - historisierte Initiale - 1486/1500
hat Teil: Initiale P (uer natus) mit der Geburt Christi - historisierte Initiale - 1486/1500
hat Teil: Initiale S (piritus domini) mit der Ausgießung des heiligen Geistes - historisierte Initiale - 1486/1500
hat Teil: Initiale B (enedicta sit sancta) mit der heiligen Dreieinigkeit - historisierte Initiale - 1486/1500
hat Teil: Textseite mit einer Initiale und Drolerien in der Bordüre - Buchseite - 1486/1500
hat Teil: Initiale H(odie) und Halbbordüre - Zierinitiale - 1486/1500
- Klassifikation
-
Buchmalerei
liturgischer Text (Literaturgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ebersberg Kreis Ebersberg
- (wann)
-
Ende 15. Jahrhundert
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchausstattung
Entstanden
- Ende 15. Jahrhundert