Bestand
C Rep. 134-08 Rat des Stadtbezirks Berlin-Prenzlauer Berg, Abteilung Handel und Versorgung (Bestand)
Vorwort: C Rep. 134-08 Rat des Stadtbezirks Prenzlauer Berg, Abteilung Handel und Versorgung
1. Behördengeschichte
Die "Abteilungen Handel und Versorgung" gab es seit 1950. Sie waren zuständig für Landwirtschaft, Viehzucht, Versorgung und Verbrauchsregelungen. Bei ihr bestanden die Kartenstellen. 1953 wurden für einige Stadtbezirke eigene Abteilungen Landwirtschaft eingerichtet.
Die Abteilung konzentrierte sich nun vorrangig auf Gewerbeangelegenheiten, Angelegenheiten der Schülerspeisung, der Arbeiterversorgung, der Gastronomie und des Handelsnetzes, der Versorgung der Bevölkerung mit Waren des täglichen Bedarfs und der Preise.
1956 erhielt sie die Zuständigkeit für die Verwaltung der Wochenmärkte und Markthallen im jeweiligen Stadtbezirk.
2. Bestandsinformation
Das Findbuch basiert auf der Retrokonversion der Findkartei aus dem Verwaltungsarchiv des Rates des Stadtbezirks und der Verzeichnung der Gewerbean- und -abmeldungen.
Der Bestand enthält vor allem Unterlagen zum Ernährungsamt, HO-Gaststätten, Rekonstruktion und Rationalisierung des Handels, HO-Lebensmittel, HO-Industriewaren und zum Schaufensterwettbewerb.
Die Gewerbeakten umfassen Unterlagen zu den im Prenzlauer Berg ansässigen produzierenden Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben, insbesondere dem Schornsteinfegerhandwerk; Kunsthandwerksbetriebe, Kunst- und Antiquitätenhandel, sowie Rekonstruktion und Rationalisierung des Handels. Einzelhandelsbetriebe für Waren des täglichen Bedarfs, Lebensmittel und Industriewaren. Gaststätten mitsamt Toilettenpächtergewerbe sowie Pächter öffentlicher Bedürfnisanstalten. Besonders interessant sind die Dokumente zum Metier der Buchmacher.
Die Klassifikation des Bestandes erfolgte nach einer Mustersystematik; das Findbuch weist nur die mit Akten belegten Klassifikationspunkte aus.
Insgesamt umfasst der Bestand 135 [AE] 4,35 [lfm] über die Zeit von 1945 - 1990.
Die Benutzung erfolgt über Datenbank.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Der Bestand wird wie folgt zitiert:
Landesarchiv Berlin C Rep. 134-08 Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Abteilung Handel und Versorgung, Nr. …
3. Verweise bzw. korrespondierende Bestände
LAB C Rep. 113 Magistrat von Berlin, Abteilung Handel und Versorgung
4. Literaturauswahl
Ziegelmayer, Wilhelm: Drei Jahre Ernährungswirtschaft in der Ostzone.- Dt. Zentralverl. (1948).- LAB C Rep. 134-08 Rat des Stadtbezirks Prenzlauer Berg, Abteilung Handel und Versorgung
1. Behördengeschichte
Die "Abteilungen Handel und Versorgung" gab es seit 1950. Sie waren zuständig für Landwirtschaft, Viehzucht, Versorgung und Verbrauchsregelungen. Bei ihr bestanden die Kartenstellen. 1953 wurden für einige Stadtbezirke eigene Abteilungen Landwirtschaft eingerichtet.
Die Abteilung konzentrierte sich nun vorrangig auf Gewerbeangelegenheiten, Angelegenheiten der Schülerspeisung, der Arbeiterversorgung, der Gastronomie und des Handelsnetzes, der Versorgung der Bevölkerung mit Waren des täglichen Bedarfs und der Preise.
1956 erhielt sie die Zuständigkeit für die Verwaltung der Wochenmärkte und Markthallen im jeweiligen Stadtbezirk.
2. Bestandsinformation
Das Findbuch basiert auf der Retrokonversion der Findkartei aus dem Verwaltungsarchiv des Rates des Stadtbezirks und der Verzeichnung der Gewerbean- und -abmeldungen.
Der Bestand enthält vor allem Unterlagen zum Ernährungsamt, HO-Gaststätten, Rekonstruktion und Rationalisierung des Handels, HO-Lebensmittel, HO-Industriewaren und zum Schaufensterwettbewerb.
Die Gewerbeakten umfassen Unterlagen zu den im Prenzlauer Berg ansässigen produzierenden Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben, insbesondere dem Schornsteinfegerhandwerk; Kunsthandwerksbetriebe, Kunst- und Antiquitätenhandel, sowie Rekonstruktion und Rationalisierung des Handels. Einzelhandelsbetriebe für Waren des täglichen Bedarfs, Lebensmittel und Industriewaren. Gaststätten mitsamt Toilettenpächtergewerbe sowie Pächter öffentlicher Bedürfnisanstalten. Besonders interessant sind die Dokumente zum Metier der Buchmacher.
Die Klassifikation des Bestandes erfolgte nach einer Mustersystematik; das Findbuch weist nur die mit Akten belegten Klassifikationspunkte aus.
Insgesamt umfasst der Bestand 135 [AE] 4,35 [lfm] über die Zeit von 1945 - 1990.
Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.
Die Akten sind, zum Teil, auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen nach § 9 Archivgesetz Berlin (ArchGB) vom 25. März 2016 für die Benutzung befristet gesperrt. Nach § 9 Abs. 4 ArchGB kann eine Verkürzung der Schutzfristen auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Der Bestand wird wie folgt zitiert:
Landesarchiv Berlin C Rep. 134-08 Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Abteilung Handel und Versorgung, Nr. …
3. Verweise bzw. korrespondierende Bestände
LAB C Rep. 113 Magistrat von Berlin, Abteilung Handel und Versorgung
4. Literaturauswahl
Ziegelmayer, Wilhelm: Drei Jahre Ernährungswirtschaft in der Ostzone.- Dt. Zentralverl. (1948).- LAB Präsenzbilbiothek Signatur: 04885
Berlin, Juni 2016 Anja Adeoshun, 2013 Ute Strauß, Oktober 2007 Petra Behr
- Bestandssignatur
-
C Rep. 134-08
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 3 Räte der Stadtbezirke und nachgeordnete Einrichtungen >> C Rep. 134 Rat des Stadtbezirkes Berlin-Prenzlauer Berg
- Bestandslaufzeit
-
1932 - 1990
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1932 - 1990